Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3395 Kapital. M. 200 Mill. in 9000 Akt. zu M. 20 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. in 6000 Akt. zu M. 20 000, davon 1000 Vorz-Akt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Hauer, Karl Joosten, Ali Meftoun. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Hermann Lowe, Konsul Emil Paas, Reinhold Haferkorn, Fabrikbes. Dr. Otto Simon, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig. Domatra“ Export- und Import-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Elsa Junghans, geb. Heinicke, Leipzig; K. Chr. Konkileff, Gabrowo (Bulgarien); Wilhelm Graupner, Dr. Iwan Parlapanoff, Leipzig; Bank-Dir. Georgi Tabakoff, Varma (Bulgarien). Die a. o. G.-V. v. 8./11. 1924 sollte u. a. über Auflös. der Ges. u. Ernennung eines Liquidators beschliessen. Zweck. Export u. Import sämtlicher Erzeugnisse deutscher u. ausländischer Herstell., insbes. ist der Export auf die Ausfuhr von Motoren, Maschinen u. Zubehör gerichtet, wobei in erster Linie die Balkanstaaten als Absatzgebiet berücksichtigt werden sollen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Kurt Junghans. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Meyer, Geheimrat Prof. Dr. Weigand, Otto Wulfert, Leipzig. Leipziger Export- und Import-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 10./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen aller Art, insbesondere von Textil- u. Kurzwaren, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, Betrieb von Handels- u. Finanz- geschäften aller Art, die sich auf den Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen beziehen. Kapital: M. 2 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000 u. 340 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 1 700 000 in 340 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9401, Debit. 9 228 892, Postscheck 50 209, Mobil. 1, Schreibmasch. 1, Bank-K. 34 681. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 769 858, Reingewinn 3 253 329. Sa. M. 9 323 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-K. 15 457, Unk. 768 316, Mobil. 2908, Schreibmasch. 114 249, Zs. 22 058, Verlust 81 872, Reingewinn 3 171 456. Sa. M. 4 176 312. —–Kredit: Waren 4 176 312. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 100 %. Direktion: Oscar Würfel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Hoffmann, Constantin Brand, Leipzig. Mitteldeutsche Sachverwertungs Akt-Ges., Leipzig. Gegründet. 27./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Reinhard Germann, Wurzen; Lehrer Bruno Heyne, Paunsdorf; Otto Friedrich Schulze, Betriebsleiter Willi Hübner, Nürschnermeister Hermann Otto, Leipzig. Zweck. An- u. Verkauf von Sachwerten jeder Art sowie die Herstell. von geschützten und patentierten Gegenständen, so auch von Särgen usw. Kapital. M. 16 500 000 in 3000 Akt. zu M. 3000 und 7500 zu M. 1000, übern. von den ründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie =1 St., M. 1000 Vorz-Aktie = 20 St. Direktion. Architekt Karl Guido Arthur Neu. Aufsichtsrat. Vors. Dr. med. Otto Erich Freund, Leipzig-Grosszschocher; Ernst Paul Jahn, Wurzen; Bankvorsteher Rudolf Alfred Tröltzsch, Leipzig. Johannes Nitzsche Akt.-Ges. in Leipzig. Karlstrasse 1. Gegründet: 28./6. bzw. 13./9. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 2./11. 1921. ründungsmodus s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu elpzig betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen v. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 12 Mill. in 7000 St-Akt. zu M. 1000, 400 St-Akt. zu 10 000 und 1000 orz-Akt. zu M. 1 000 Urspr M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M 3 Min Tt. G. V. „. 23./6 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1 000, 213*