— ―――― 3396 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ab 1./1. 1923 div. ber. Die neuen St-Akt. begeben an ein Konsort. (Bankhaus E. L. Friedmann, Berlin); M. 6 Mill. davon den Akt. zu 1000 % i V. 1:2 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 459 624, Betriebsanlage 1, Inventar 1, Werk. zeuge 1, Modelle, Patente, Klischees 1, Warenvorräte 16 174 067, Wechsel und Schecks 1 625 000, Forder. 10 649 392, Postscheck 424 300, Kasse 235 108. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R F. 237 500, Werkerhalt.-F. 60 000, Delkredere-F. 30 000, uneingelöste Dividende 3 240, Schulden 19 369 254, Bankschulden 2 766 222, Gewinn einschl Gewinn-Vortrag 4 101 280, Sa M. 29 567 496. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 11 126 954, Betriebsunkosten 19 716 654, Abschreib. auf Masch 153 209. Gewinn einschl. Gew.-Vortrag aus 1921 4 101 280 (davon R.-F. 62 500, Div. 3 Mill., Werkerh.-F. 940 000, Vortrag 98 780) – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1921 46 086, Fabrikationsüberschuss 35 052 011. Sa. M. 35 098 097 Dividenden 1921–1923: 12, 100, 0 %. Direktion: Fabrikant Johs. Nitzsche, Wilh. Grossmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv. Bankier Carl Heu. mann, Chemnitz; Dr. Ignatz Rosenberg, Fritz Th. Hoffmann, Berlin; Friedr. Groll, Leipzig. 78 7 9 de e = 8 — 0 3 Rufrag, Akt.-Ges. für Rohstoffveredelung, Leipzig. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 28./6. 1924. Gründer: Dir. Arthur Faber, Assessor Dr. jur. Kurt Schöbel, Curt Voigt, Fabrikant Teubel, Süddeutsche Treuhand- u. Revisions- Akt.-Ges., Leipzig. Zweck: Internationaler Grosshandel jeder Art, insbes. von Rohstoffen u. deren Ver- edelung. Kapital: M. 500 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 desgl. zu M. 10 000 u. 39 400 desgl. zu M. 5000 sowie 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 100fach. Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Dr. Walther Dünnhaupt. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Standard Export Company Akt.-Ges. in Liquid., Leipzig, Weststrasse 77. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Frühere Firma: General Export Company A.-G. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Die G-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck. Export u. Import von Waren aller Art. Kapital. M. 104 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 74 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 5000 u. 800 8 % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Liquidator. Karl Hofmann, Saalfeld a. S. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Dir. Otto Pinnow, Saalfeld a. S.) Dir. Hans Vollmer, Halle a. S. Stern Handels-Akt.-Ges. Stehag', Leipzig. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Albert Ziessler, Curt Höfer, Rein- hold Haferkorn, Curt Schaeffer, Leipzig; Arno Zschernig, Markranstädt. Zweck. Vertrieb u. Herstell. von Spiel-, Galanterie- u. Textilwaren, Artikeln des Haus- halts u. der Keramik, Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art sowie deren Zubehör u. Waren verwandter Art. Kabpital. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t. Direktion. A. Hirschfeld. 0 Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schindler, Rechtsanw. Georg Moser, Komm.-Ra Ferdinand Beykirch, Leipzig. Weag Warenexport Akt.-Ges. in Leipzig, Packhofstr. 1113. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. ller Zweck. Handel, insbesondere Export mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten a Art sowie die Herstell. von solchen Fabrikaten u. allen damit im Zusammenhange stehené 135 Erzeugnissen, ferner die Finanzier. solcher Handels-, Export- u. Fabrikationsgeschäfte. ――