Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3399 Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 1685.76 Bill., Verwalt.-Gemeinsch. 44.999.96 Bill., Eff. 1 Md., Einricht. 13.1 Md. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Kredit. 44 993.88 Bill., Gewinn 1686.85 Bill. Sa. M. 46 685.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 13.61 Bill., Provis. 6.31 Bill., Umbau 10.7 Md., Drucksachen 39.5 Md., Vortrag 112 000, Gewinn 1686.85 Bill. – Kredit: Mobiliarvertrieb 1193.59 Bill., Eff. 94.73 Bill., Zs. 109.5 Bill., Konsort.-Beteil. 308.99 Bill., Agio 295 500 000. Sa. M. 1706.83 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dir. Julius Falkenberg, Karl Walter Dietz, Emil Bleyer. Aufsichtsrat. Universitätsprof. Dr. Karl Bopp, Komm.-Rat Dr. Karl Wilh. Edelmayer, Heidelberg; Stadtrat Dr. Aug. Kercher, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Hermann Schuon, Stuttgart; Dr. Kurt Eimer, Heidelberg; Dir. Ludwig Langer, Berlin; Dr. jur. Molt, Stuttgart; Dir. Matthey- Doret, Franz Mutzenbecher, Hamburg; Alexander Röchling, Bremen; Rechtsanw. Fritz Rosen- feld, Gebr. Schwabenland Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3., 29./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Schwabenland in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Köln u. Berlin betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: GM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je GM. 100. Urspr. M. 4 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 im Verh. 10: 1 auf GM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 029, Postscheck 2601, Bankguth. 8664, Wertp. 1540, Debit. 192 763, Immob. 16 180, Mobil. 4, Fuhrpark 1, Waren 499 254. – Passiva: A.-K. 430 000, Kredit. 156 007, Bankschuld 24 150, R.-F. 43 000, Delkr.-K. 46 000, Hypoth. 11 550, Rentenbankumlage 20 330. Sa. GM. 731 038. 8 Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Wilh. Schwabenland jun., Köln a. Rh.; Diploming. Otto Volker, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilh. Schwabenland sen., Frau Marie Volker, geb. Schwabenland Rechts- anwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Südwein-Import-Akt.-Ges. in Mannheim, Rosenstrasse 43. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Firma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratelli Cora Import-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 hat die Ges. ihren Sitz nach Mannheim verlegt. Zweck: Import von Waren aller Art, insbesondere aber den Import von Weinen u. Spirituosen u. der Handel mit solchen. Kapital: GM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Utspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. d. Akt. 900 000, Bank 568 521, Wechsel 461 074, Kassa 217 640, Debit. 7 556 169, Masch. 340 000, Lagerfass 250 000, Bau 255 000, Waren 5 519 139, Transportfass 150 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 14 018 669, Postscheck 141 691, Reingew. 857 183. Sa. M. 16 217 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 573 148, Löhne u. Gehälter 1 699 542, Licht u. Kraft 28 331, Prov. 1 596 857, Frachten 828 061, Porto 20 476, Abzäge 181 871, Masch. 43 841, Mobilien 128 622, Lagerfass 109 103, Transportfass 118 841, Debit. 397 693, Steuer 500 000, Reingew. 857 183. – Kredit: Zs. 5040, Waren 11 028 532. Sa. M. 11 033 572. Dividenden 1922 –1923: ?,? „ * Direktion: Dr. Cesare Bottino, Fritz Lichtenberger, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Luigi Borello, Asti b. Turin (Italien); Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Mario Cora, Pietro Cora, Turin; Jacob Lichtenberger, „ Herm. Jacobi, Stuttgart. L. Wollenberg Akt.-Ges., Marienburg. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer; Alexander Wollenberg, Marien- burg; Frau Ww. Fanny Lippfeld, Regierungsrat Ernst Reichenheim Charlottenburg; Otto Bing, B.-Wannsee; Arzt Dr. Hans Werner Wollenberg, Berlin. Alexander Wollenberg hat in die Ges. das von ihm in Marienburg, Westpr., unter der Fa. L. Wollenberg betriebene Kaufhaus. bezw. Warenhausunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven zum Gesamtbetrage