3400 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. von M. 29 960 000 eingebracht, wofür ihm als Entgelt 2996 Aktien zum Nennwerte mit M. 29 960 000 gewährt worden sind. Zweck. Fortführung des unter der Fa. L. Wollenberg betriebenen Kaufhaus- bzw. Warenhausunternehmens, die Beteiligung an anderen gleichen u. ähnl. Unternehm. un der Ankauf u. Weiterbetrieb solcher Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alexander Wollenberg, Frl. Gertrud Hopp, Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Berlin; Reg.-Rat Ernst Reichenheim, Charlottenburg; Otto Bing, Berlin-Wannsee. Berkenhoff & Drebes Akt.-Ges., Merkenbach bei Herborn. Hauptverwaltung und Zweigniederlassung Asslarer Hütte b. Wetzlar. = Gegründet. 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Fabrikant Eduard Berkenhoff, Herborn; Fabrikant Paul Drebes, Asslar: Fabrikant Gustav Berkenhoff, Herborn; Frau Dorothea Bruns, geb. Berkenhoff, Asslar, Ing. Ernst Berkenhoff, Herborn. Die Gründer bringen als gemeinschaftl. Sacheinlage die gesamten Aktiven u. Passiven der Firma Berkenhoff & Drebes, off. Handelsges. zu Merkenbach, einschliessl. der Zweigniederlass. in Asslar auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1922 zum Anschlagspreis von M. 80 Mill. in die Ges. ein. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. off. Handelsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Asslar betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Berkenhoff, Ed. Berkenhoff, Herborn; P. Drebes, Asslar; Stellv. Fr. Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Dir. Karl Kupfrian, Wald- böckelheim; Bankherr Otto Kellner, Wetzlar. Allgemeine Deutsche Handels-Akt.-Ges. in München, Perusastr. 4. Gegründet: 14./12. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Einfuhr u. Ausfuhr von Rohstoffen, Rohmaterialien, Waren, Halb- u. Fertig- fabrikaten, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb u. Betrieb von Fabriken, Erwerb u. Verwertung von Patenten u. Schutzrechten, Betrieb von Handelsgeschäften sonstiger Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4764, Postscheck 3641, Bankguth. 917 000, Verlust 199 716.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1410, Verlust 123 712. Sa. M. 1 125 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 116. – Kredit: Zs. 17 193, Waren 84 206, Verlust 199 716. Sa. M. 301 116. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Lieblich, Georg Poell, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Adler, Bankier Fritz Sauer, Rechtsanw. Franz Hubert Petz, München. Bafawesport Akt.-Ges. Freyberger, Berger & Mayr, in München-Riesenfeld, Petuelstr. 1. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründer: 1. Leonhard Freyberger, 2. Frau Mathilde Freyberger, 3. Hans Berger, München ; 4. Fabrikant Josef Mayr, 5. Frau Josefa Mayr, Sulzberg; 6. Bankier Hans Fend, Rosenheim. Die Gründer 1 u. 3 bringen gegen Gewährung von 40 Aktien das unter der Fa. „Bafawesport G. m. b. H. Freyberger & Berger“ betriebene Geschäft ein, die zu 4 u. 5 ihr Anwesen in Sulzberg u. ihr Geschäft gegen Gewährung von 40, Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Fa. „Bafawesport G. m. b. H. Frey- berger & Berger in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: GM. 90 000 in 90 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Leonhard Freyberger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Goes, München; Stellv. Grosskaufm. Gg. Teply, Hart; Hirneis, München. Bayerische Fabrikations- & Handels-Akt.-Ges. München, Hohenzollernplatz 8. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Alfred Schweighart, cand. med. Rolf Cornet, Dipl.-Ing. Herbert Leuze, Gutsbes. Maximilian Freiherr von Wendland, Albert Perger, München.