. = Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3401 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art im In- u. Auslande, Gründung von Unternehmungen, Kauf oder Beteiligung an solchen. Kapital. M. 5 Mill. in 90 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 15fach. St.-R. Direktion. Albert Perger. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Schweighart, cand. med. Rolf Cornet, Gutsbes. Maximilian Freiherr von Wendland, München. Bayerische Handels-Akt-Ges. in München. Gegründet: 13./3., 1./4. 1922; eingetragen 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen u. industriellen Produkten aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, über- nommen v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 764 945, Bankguth. 1 073 672, Schuldner 938 418. passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 267 110, Gläubiger 250 344, Gewinn 259 581. Sa. M. 2 777 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 443 375, Reingew. 259 581. Sa. M. 702 957. Kredit: Gewinn M. 702 957. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Fabrikdir. Sigmund Rottenkolber, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Gräfelfing; Fabrikdir. Wilh. Ulitz, Dir. Alfred Hirschberg, München; Joh. Olbrich, Mexiko. Zahlstelle: München, Jos. Olbrich & Co. Bayerische W arenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Akt.-Ges. in München, Prinz-Ludwig-Str. 2. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Zweig- niederlass. in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Straubing u. Würzburg. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht., insbes. Kunstdünger, Futter- mittel, Kohlen u. Maschinen, elektr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter-Institut, der Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. in München, sämtl. Lagerhäuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäftsbetriebes übernommen. Kapital. GM. 4 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. u. 100 000 Nam.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 500 Mill. in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 90 000 desgl. zu M. 5000. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben bei A.-R.-Wahlen, Satzungsänder. u. Auflös. 20fach., sonst 10fach. St.-Recht sowie Vorrecht bei Liquid. der Ges. Sodann beschloss die G.-V. v. 1./10. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. im Verh. 250: 1 auf GM. 4 Mill. dergestalt, dass zunächst die Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt, dann für M. 10 000 Nam.-Akt. 2 Nam.-Akt. zu je GM. 20, für 5 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 2 Inh.-Akt. zu GM. 20 u. für 1 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 eine Inh.-Aktie zu GM. 20 gewährt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 164 082, Guth. bei Bank. u. Post- scheck 58 421, Waren 6 037 820, Debit. 912 421, Beteil. 173, Mobil. einschl. Fahrzeuge u. Säcke 412 652. – Passiva: Warenschulden 1 170 146, Kredit. 1 831 874, Rückstell. für Rentenbankumlage 282 460, Eigenvermögen 4 301 090. Sa. GM. 7 585 572. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Komm.-Rat Clemens Löweneck, Dr. Josef Haselberger, Josef Bopp, Landesökonomierat Ludwig Hohenegg, Adolf Niggl, Ökonomierat Alois Gessler, Franz Weis, München; Ökonomierat Josef Schmid, Sonderham. Aufsichtsrat. Landesökonomierat Paul Pausinger, Landshut (Präsident); Kirchenrat Martin Kress, Michelau (Vizepräs.); ökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemenreuth; Pfarrer Isidor Kohl, Uffing:; Domänen-Dir. Karl Ibscher, Kirchheim; Gutsbes. Max Freiherr von Pfetten, Ramspau; Ökonomierat Karl Seitz, Rhodt i. Pfalz; Bürgermstr. Johann Erhard, Maibach; Oberlehrer Johannes Kern, Engelthal; Ökonomierat Ulrich Mayr, Horgau. Donau-Rhein Akt.-Ges. für Handel u. Industrie Dorheag in München, Sendlingertorplatz 1. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Ilse Guthmann, Helmy Lichtherz, Elisabeth Wieselhuber, Karl Krazer, Dr. Fritz Abegg, München.