Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3403 u. Beteil. in jeder Form hieran, insbes. Fortführ. des unter der Firma Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandelsges. m. b. H., betriebenen Geschäfts samt Firma, ferner Erwerb von Grundst., Bergwerken u. Bergwerksgerechtigkeiten oder Nutzungen jeder Art u. in jeder Form im In- u. Ausland, Handel mit Arzneien, Medikamenten u. Drogen jeder Art. Die Ges. steht in Rumänien in engster Verbindung mit der „Rogesa“ A.-G., um vor allem den rumän. Markt mit deutschen Industrie-Erzeugnissen zu versehen u. aus Rumänien Landesprodukte zu im- ortieren. Ebenso bestehen enge Verbindungen zur ,Centropamij“ Centraal Europeesche Crediet- en Handelsmaatschappij zu Amsterdam, mit einem Kapital von fl. 1 Mill., wovon begeben fl. 250 000. Auch in Ungarn ist die Ges. lebhaft interessiert. Kapital: M. 75 Mill. in 72 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./5 1923 erhöht um M. 45 Mill. in M. 3 Mill Inh-Vorz-Akt. mit 20 fachem St.-Recht u. M. 42 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, erstere mit 25 % Einzahl. einem Konsort. zur Ausübung des St.-Rechts überlassen, letztere einem Konsort unter Führ. des Bankhauses Martini & Simader, „%„% u. der Rhönbank überlassen. M. 10 Mill. St.-Akt. angeboten im Verh. 3:1 zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. (Vorz.-Akt.) 2 250 000, Beteil. 37 429.88 Bill., Bankguth. 36 828.64 Bill., Kasse 1690.99 Bill., Debit 155 638.73 Bill., Mobil. 1 Bill., Waren 535 456.41 Bill., Eff. 600 000. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Bank- schulden 194.1 Bill., Kredit. 765 625.23 Bill., unerhob. Div. 1 619 250, Rückl. I 725.76 Bill., do. II 1 875 000, R.-F. 1 100 000, Gewinn 500.56 Bill. Sa. M 767 045.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4468.45 Bill., Zs. 3085.87 Bill., Steuern 8518.21 Bill., Waren 1130.15 Bill., Kap.-Erhöh.-Unk. 908 521 847, Valutenausgleich 23 780.52 Bill., Gewinn 500.56 Bill – Kredit: Vortrag 148 818, Bruttogewinn 41 483.79 Bill. Sa M. 41 483.79 Bill. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Eugen Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo von Maffei, Stellv. Grosskaufm. Komm.-Rat Eugen Zents, Gen. a. D. Wasily v. Biskupsky, Bankier Dr. Karl Martini, München; Grosskaufm. Alfred Kayser, Hamburg; Fabrikbes. W. Moderegger, Mering b. Augsburg. Inca, Aussenhandels-Akt.-Ges., München, Lenbachplatz 17, Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: „Apurimac“ Deutsch-Peruanische Siedlungsges. m. b. H., „Inca“ G. m. b. H., chemisch-pharmazeut. Laboratorium, München; Apotheker Ludwig Zeiller, Hauzenberg; Konsul Antonio Hochköppler; Dr. Karl Ritter von Halt, München, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Molitor, Gräfelfing: Konsul Pedro E Paulet, Dresden; Konsul Rudolf Rixrath, Bremen; Oberstleutnant a. D. Edgar von Sicherer, Schrift- steller Jorge Zuleta, Lima (Peru); Ing. Rudolf Schaum, München. Zweck. Export- u. Importgeschäfte aller Art, die Errichtung von Zweigniederlass. u. ständigen Ausstell. deutscher Musterwaren im Auslande u. die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehm., ferner die Beteil. an deutsch-überseeischen Siedelungen. Am 1./12. 1923 gründete die Inca eine Tochterges. unter der Firma „Deutsch-Uberseeische Siedlungs-A.-G. in München“, deren Aktien sämtl. im Besitz der Inca sind. –— In Interessengemeinschaft mit einer seit 70 Jahren in Lima (Peru) bestehenden Firma (Ph. Ott & Cia.) veranstaltet die Inca eine ständige Ausstellung deutscher Musterwaren in Lima. Kapital. M. 200 Mill. in 7240 Inh.-Akt. Lit. A à M. 1000, 18 552 Inh.-Akt. Lit. B à M. 10 000 u. 724 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 7 240 000 in 7240 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 192 760 000 in 18 552 St.-Akt. u. 724 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere ausgestattet mit 9 % (Max.) Vorz.-Div. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu M. 10 000 = 200 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., 9 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest mindestens die Hälfte als Super-Div. an St.-Akt. Direktion. Josef Mayer-Koy, München. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Karl Ferdinand Ritter von Halt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hein- rich Fiedler, München; Konsul Pedro E. Paulet, Dresden; Konsul R. Rixrath, Bremen; Rev.-Ing. Rudolf Schaum, Dir. Rudolf Schoenecker, Oberstleutnant a. D. Edgar von Sicherer, München; Apotheker Ludwig Zeiller, Hauzenberg. Miwiag Mitteleuropäische Waren- und Industrie-Akt-Ges. in München, Weinstr. 2. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Josef Spaeth, München; Bankprokurist Fritz Zimmer, Berlin; Paul Windbauer, Dipl.-Ing. Georg Kolb, München; Bankier Erwin Schultes, Taufkirchen.