3404 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck. Vertrieb von Handels- u. Industrieprodukten jeder Art, insbes. von u. nach den östlichen Ländern, Finanzier. von u. Beteil. an anderen Unternehmungen, Übernahme von Vertret. sowie überhaupt Vornahme aller Handelsgeschäfte, welche dem Gesellschafts- zwecke dienen oder förderlich sind. Kapital. M. 100 Mill. in St.-Aktien, 2700 zu M. 1000, 12 600 zu M. 5000 u. Vorz.-Aktien 300 zu M. 1000 u. 700 zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 310 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 70 Mill. in 12 600 St.-Aktien zu M. 5000 u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Komm.-Rat Rudolf Freysinger. Aufsichtsrat. Bankier Peter Windbauer, Johann Neujean, Fritz Zimmer, München. *Münchner Kunststube Akt-Ges. in Liquid. in München. Gegründet: 10./10. 1923. Seit 14./8. 1924 in Liquidation. Gründer: Fabrikant Ernst Westermann, Memden; Fabrikdir. Hermann Alexander Verloop, Schönau; Samuel Rothschild, Kunsthistoriker Dr. Heinz Arthur Strauss, München; Chemiker Hans Engelbert, Bad Oeynhausen. Zweck: An- u. Verkauf von Kunstgegenständen; kunstgewerblichen Gegenständen. Kapital: M. 200 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidator: Fritz Koennecke, München, Burgstr. 14. Direktion: Fritz Koennecke, Kunsthändler Karl Josef Schuster. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Emil Lerch, Lindenberg; Fabrikant Albert Rosengart, München; Fabrikant Paul Gerhard Engelbert, Solln. Oberbayerische Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., München, Friedrichstr. 28. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Dir. Hans Romanowski, Bank- oberbeamter Nicolaus Gurr, Richard Braun, Dipl.-Landwirt Reinhold Schmidt, München; Karl Mussbach, Gauting. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Industrie- u. Handelsunternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Felix Dostert, München. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Bankier Dr. Hermann Wirtz, Köln-Lindenthal; Hans Reinhart, Neuss a. Rh. A. Ostermaier, Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 12/0. Gegründet. 16./9., 6./10. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des früher unter der off. Handelsges. A. Ostermaier, Kolonial- waren-, Wein-, Drogen- u. Chemikaliengrosshandlung betrieb. Geschäfts, Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art, insbes. Ein- u. Verkauf sowie Herstell. von Nahrungs- u. Genuss- mitteln, Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen Präparaten u. dergl. Kapital. GM. 33 000 in 1650 Aktien zu GM. 20. Urspr. M 6 600 000, davon M. 600 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21 /11. 1922 erhöht um M. 6 600 000 in 6000 St-Akt. u. 600 Vorz-Akt. Lt. G.V. v. 3/5. 1923 erhöht um M. 19 800 000 in 1800 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 1000 (den Vorz.-Aktion. zu 120 % angeb.), 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 3000, davon M. 12 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 550 % Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. durch Zus. legung im Verh. 1000:1 von M. 33 Mill. auf GM. 33 000 in 1650 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Abschreib. 1, Masch. 1, Fuhrpark 400 000, Lizenzen und Musterschutz 1, Kassa u. Postscheck 2 227 713, Bankguth. 7 995 609, Beteilig. 93 500, Schuldner 13 192 678, (Bürgschafts-Schuldner 488 033), Waren-Vorräte 35 665 889. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Einzahl. auf Kapitalserhöh v. 21./11. 1922 12 581 585, Gläubiger 36 403 625, Interims-Kto 691 308, (Bürgschafts-Gläubiger 488 033), Delkredere 500 000, Ueberteuerungs- Rückstellungen 1 000 000, Steuer-Rückl. 620 000, Reingewinn 1 178 874 (davon ges. Rücklage 60 000, Dividende 978 000, A -R. 122 053, Vortrag 78 821.) Sa. M. 59 575 392. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Versicher und allgem. Unk. 13 977 596, Abschreib 1 070 961, Überteuer.-Rückst. 1 000 000, Rückst. auf Delkredere 483 238, Rückst a Steuern 620 000, Reingewinn 1 178 874. Sa M. 18 330 670. – Kredit: Waren-Konto M 18 330 670. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion. Chemiker Dr. Lorenz Dürrwanger, Karl Dürrwanger, München. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Ernst Frauenholz, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Dr. Anselm Kahn, Dipl.-Ing. Franz Wittmann, München.