Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3407 Kapital. M. 10 Mill. in 900 St.-A. A zu M. 10 000 u. 50 10 % Vorz.-A. B zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 30 faches St.-R. Direktion. Georg Haas. Aufsichtsrat. Johann Carl Jahreis, Dir. Ludwig Diehm, Nürnberg; Syndikus Dr, jur. Karl Martini, Crimmitschau i. Sachsen; Oberleutnant a. D. Friedrich Herrm ann, Nürnberg Dir. Maximilian Werner, München. Concentra Akt.-Ges. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 16./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vornahme aller in den Bereich eines Vertreters, Agenten oder Kommissionärs fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Bing- Werke A.-G. in Nürnberg. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %, dann erhalten die St-Aktien 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 17 833 841, Banken u. Postscheck 129 283 084, Wechsel u. Schecks 3 639 448, Effekten 3 629 707, Debit. 422 353 195, Waren 270 158 199, Mobil. 1 129, Fuhrpark 3, Transitor. 4 185 122. – Passiva: A-K. 2 000 000, Bankschulden 108 733 946, Kredit. 466 029 695, Transitor. 230 872 749, Delkr. 31 130 151, R.-F. 50 000, Rein- gewinn 12 267 187. Sa. M. 851 083 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 074 672 872, Steuern 113 332 986, Abschr. 78 167 740, Reingew. 12 267 187 (davon R.-F. 150 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 901 289, Werkerhaltg. 8 500 000, Vortrag 715 898). – Kredit: Vortrag 43 616, Prov. 828 619 905, Gewinn 449 777 264. Sa. M. 1 278 440 786. Dividenden 1921–1922: 10, 100 %. Direktion: Komm.-Rat Justin Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Stephan Bing; Stellv.: Gen.-Dir. Paul Josephthal, Bank- Dir. Max Scheyer, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg. J. Dullstein Nachfolger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf sowie Herstellung von Waren aller Art, insbes. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. in den Häusern Frankfurter Str. 12, 14 u. 16 unter der früh. Einzelfirma J. Dullstein Nachf. betrieb. Geschäfts (Kaufhaus). Kapital: M. 2 100 000 in 2000 Namens-St.-Akt. u. 100 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank usw. 5 612 173, Debit. 130 400, Waren- vorräte 11 244 491, Mobil. 307 000, Immobil. 800 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Hyp. 925 000, Kredit. 4 424 050, Reingewinn 10 435 014. Sa. M. 18 094 064. Dividende 1922: 0 %. Direktion: August Axt, Frau Marie Axt, geb. Dullstein, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Bolich, Reg.-Baurat Aug. Metzger, Rechtsanwalt Ludwig Kessler, Offenbach a. M. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Landwirtschaftliche Zentral- genossenschaft, e. G. m. b. H., Oldenburgische Landwirtschaftsbank, e. G. m. b. H., Olden- burg; Gemeindevorst. Richard Ulbers, Havendorfersande; Julius Mäckel, Dinklage; Landwirt Gerhard Timmermann, Borgstede. Geschäftsbetrieb wurde lt. Mitteil. der Verw. erst am 1./1. 1924 aufgenommen. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, die Beschaff. landwirtsch. Gebrauchsgegenstände und Einricht. sowie der Ankauf, die Verarbeit., Lager. und Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse. Vermittl. und Finanzier. des landwirtschaftl. genossenschaftl. Warengeschäfts im Oldenburger Lande. Kapital: GM. 60 000 in 2750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 40 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 5000, 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 60 000 G. 40 000 = GM. 20).