3408 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Debit. 69 386, Kassa 320. –— Passiva; A.-K. 60 000, R.-F. 9707. Sa. GM. 69 707. Dividende 1923: ? %. Direktion: Wilh. Haye, Frerich Koch, C. Seydelmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Erich Propping, Oldenburg; Gustav Schimmelpfennig, Varel Gutsbes. Eduard von Fricken, Haus Bornhoff bei Langförden; Gemeindevorst. Henken, Westerstede; Landwirt Garlich Harbers, Woppenkamp bei Bockhorn; Landwirt Ernst Addicks, Aussendeich bei Brake; Landwirt Friedrich von Essen, Rastede. „ Donauländer-Warenverkehr Akt.-Ges., Passau. Gegründet 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Bankleiter Franz Brandhube, Aidenbach; Hugo Maurer, Robert Maurer, Winfried Waldeck, Rechtsanw. Ludwig Senninger, Passau. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. der Ein- u. Ausfuhrhandel mit Donauländern, ferner der Betrieb des Speditions- u. Lagergeschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Grosskaufmann Heinrich Korntheuer, Passau. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Josef Senninger, Richard Maurer, Franz Maurer, Passau. Dürog, Akt.-Ges. für Rohproduktenverwertung in Puchheim/München, Maximiliansplatz 12 b. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Düngerfabrik und Rohprodukten- handelsges. Puchheim m. b. H., Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin; Zentral-Ges. für chem. Industrien m. b. H., München; Dir. Jul. Einhorn, Puchheim; Prok. Paul Keymer, Prok. Hermann Fischer, München. Zweck. Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwertung. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 17./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill., zu 150 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 327.11 Bill., Debit. 13 706.39 Bill., Vorräte 29 452, Verlust 2876.33 Bill. – Passiva: A.-K. 100 Mill., Kredit. 16 909.83 Bill. Sa. M. 16 909.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Spesen, Gehälter, Steuern u. Versicher. 4906 Bill. – Kredit: Überschuss auf Waren abzügl. Betriebsunk. 2029.67 Bill., Verlust 2876.33 Bill. Sa. M. 4906 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. W. F. Hoeppner, Komm.-Rat Jul. Einhorn. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Fritz Hamburger, Berlin; Dir. Rob. Schweisheimer, Fabrikant Sigmund Neuhöfer, München. Hansa-Kompagnie Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet. 15./2., 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Fabrikant Hans Erhard, Dir. Ludwig Seeber, Regensburg; Fabrikant Wilhelm Seltmann, Weiden; Fabrikant Christian Frankfurter, Pfortmühle; Fabrik. Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach; Dir. Hans Romanowski, München; Fabrikant Martin Zehendner, Mitterteich; Dir. Jean L. Marcus, Bukarest; Landtagsabgeord. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp, Paul Frank, Regensburg; Fabrikant Konrad Raab, Roermond (Holland). Die A.-G. übernimmt den Geschäftsanteil bei der Hansa-Kompagnie, G. m. b. H. in Regensburg u. deren Kommandit. anteile bei der Kommanditges. Hansa-Kompagnie, G. m. b. H. & Co. in Regensburg mit Aktiven u. Passiven. Die Einleger erhalten für ihre Sacheinlage, u. zwar für jedes Tausend ihres Geschäftsanteils bzw. Kommandit-Anteils, eine St.-Akt. im Nennwert von M. 1000. Zweck. Handel mit Waren aller Art des In. u. Auslandes, Kauf u. Verkauf deutscher u. ausländ. Erzeugnisse. Übern. von Vertret. u. Agenturen deutscher u. ausländ. Firmen u. der damit verbund. Kommissionslager sowie die Gründ. eig. Niederlass. im In- u. Aus- land u. die Beteilig. an industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Ausland. Kapital. GM. 115 000 in 2750 St.-Akt. zu M. 20, 50 zu M. 100 u. 50 zu M. 1000 sowie 50 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 280 Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 38 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 640 St.-Akt. zu M. 50 000 u 200 Vorz.-Akt. zu M. Von den St.-Akt. wurden ausgegeben: M. 17 Mill. zu 9800 % plus Unkosten, M. 16 Mill. zu 25 000 % u. M. 3 Mill. zu 100 %; die Vorzugs-Aktien wurden zu 100 % ausgegeben.