Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3409 Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf GM. 55 000 in 2750 Akt. zu M. 20. Gleichzeitig wurde Erhöh. um GM. 60 000 in 50 St.-Akt. zu M. 1000, 50 desgl. zu M. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 12fach. St.-R. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gesellschafts-Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Seltmann, Weiden; Fabrikant Christian Frankfurter, pfortmühle; Komm.-Rat Martin Zehendner, Mitterteich; Fabrikant Hans Erhard, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, Dir. Hans Romanowski, Oberbürgermstr. Dr. Otto Hipp, Regensburg; Fabrikant Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach; Ing. A. Schanzer, Bukarest. Rotenburger Industrie-Akt.-Ges., Rotenburg in Hannover. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Apothekenbes. Alexander Polemann, Rentner Friedrich Eggers, Karl Rabe, Fabrikdir. Felix Wolf, Expedient Albert Keyser, Rotenburg i. Hann. IJweck: Erwerb von u. Beteiligung an industr. Unternehmungen, ferner Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 Md. in 60 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. M. 6 Md. – Passiva: Aktien M. 6 Md. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Eggers. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Wilhelm Holthoff, Rechtsanw. Staats Müller, Friedrich Reineke, Bremen. Waren-Vertrieb Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Rüstringen. Gegründet: 18./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Gegenständen des täglichen Haus- u. Wirtschafts- bedarfs aller Art, insbesondere im Wirtschaftsgebiet Wilhelmshaven-Rüstringen, sowie aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.häng. Geschäfte. 1923 Übernahme der Wohlfahrt- Waren-Vertriebs G. m. b. H., Wilhelmshaven. Kapital: GM. 55 400 in 2700 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 14. Urspr. M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 21./6. 1924 ist das M. 2 800 000 betragende A.-K. auf GM. 55 400, eingeteilt in 2700 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 14, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Bar, Postscheck, Bankguth. 5138, Grundst. u. Häuser 256 774. Betriebswerte 122 320. Beteil. u. Wertp. 2850, Debit. 8014. – Passiva: A.-K. 55 400, R.-F. 286 290, Hyp. 8885, Darlehen 17 462, Kredit. 27 055. Sa. GM. 395 097. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Walter Ebersbach, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Marinebaurat Köhler, Apoth. Dr. Paul Trappe, Bank-Dir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven. „Kosmos', Handel und Industrie Akt.-Ges. in Saarbrücken = Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 20./11. 1917: Kalkwerk Blickweiler A.-G., mit Sitz in Blickweiler. Dann bis 10./8. 1923 Westdeutsche Kalk- u. Cementwerke. Zweck: Handelsgesellschaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1907 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) zum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co. Über die Sanierung im Jahre 1914 s. Jahrg. 1923/24. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält Tant., mindestens aber M. 500 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 85 400, Öfen 168 500, Fabrikterrain 42 000, Steinbruch 261 000, Masch. 28 700, Industrie-Gleise 3000, Seilbahnen 25 000, Werk- zeuge u. Geräte 2, Bureau-Einricht. 2, Ländereien u. Waldanlage 5001, Häuser 74 000, Beteil. 158 400, Hyp. 80 000, Debit. 12 475 123, Kassa 147 817, Avale 277 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 100, Oblig. 75 000, Delkr.-K. 177 497, Umstell.-K. 100 000, Disp-F. 105 000, Pens.-K. 52 215, Hyp. 133 780, Kredit. 9 453 950, Div. 2900, Tant. 1500, Schuld auf Löhne 1 274 402, Avale 277 000, Vortrag 1921 14 066, Gewinn 1 104 534. Sa. M. 13 830 946. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 556, Aufwend. 8 745 138, Vortrag 14 066, ewinn 1 104 534. – Kredit: Überschuss 9 923 229, Vortrag 14 066. Sa. M. 9 937 295. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 214