3410 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1914–1923: 0, 0, ?, 5, 5, 10, 10, ?, 50, 5 %. Direktion: Jacob Thimmel. Aufsichtsrat: Vors.: M. Lehmann, Gundershofen; Dir. Ph. Henrich, Blickweiler; Fabrikant Hans Adeneuer, Laupheim (Württbg.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank Fil. Saarbrücken. Allgemeine Industrie-Akt.-Ges. in Sorau (N.I.). Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 7/5. 1923. Gründer: Bankgeschäft Erhard Hertzer, Kommandit-Ges., Prokurist Waldemar Janke, Berlin; Bruno Czerwonka, Charlottenburg; Prokurist Stephan Mascari, Berlin; Antiquitätenhändler Herbert König, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm. aller Art, Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehm. erforderl. Rohmaterial. u. den aus solchen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen, Kapital. M. 6 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Max Wegner, Berlin. Aufsichtsrat. Im Gründungsakt nicht angegeben. Stula-Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma Stuart Langford & Co., Berlin, betriebenen Briefmarkenhandlung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18t. Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Bireka Aktiengesellschaft, Staaken-Berlin. Gegründet: 24./2. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Billettregistrierkassen u. Billetts aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 29 700 000 in 2970 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1000, Patente 100 000, Debit. 168 844, Kassa 317, Waren 1, Verlust 29 837. Sa. M. 300 000. – Passiva: Stammkapital M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 651, Steuern 8678, Fabrikat.-Unk. 75, Abschr. 300. – Kredit: Vortrag 868, Verlust 29 837. Sa. M. 30 705. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Osterhof. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Dir. Ernst Tensfeldt, Charlottenburg, W. Martens, London. Akt.-Ges. Eüdumtzukaaf in Stettin. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: In- u. ausländ. Grosshandel; Beteilig. an u. Errichtung von Unternehm,, die dem Berufsstande der Aktionäre dienen; Kommissions-, Spedit.- u. Lagerhausgeschäfte; ge- werbsmäss Bankgeschäfte, im Interesse ler dem Landesverband der Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler Pommerns e. V. Stettin angeschloss. Kaufleute des Kolonialwaren- u. Lebensmitteleinzelhandels. Kapital: M. 200 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 sowie 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Dann erhöht auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 29./7. 1923 nach u. nach erhöht um M. 175 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000 ausgeg. zu 1000 %, 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %, 135 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1800 % und 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist für sämtl. Aktien ausge schlossen. Auf jede Vorz.-Akt. wird eine Vorzugsdividende von 3 % für das Jahr mit dem Vorrang vor der Verzinsung der Nam.-Akt. gewährt. Stimmrecht: Jede Nam.-Akt. von M. 1000 gewährt dreifaches, jede Nam.-Akt. von M. 10 000 30 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 200 854, Debit. 36 411 008, noch nicht eingel. A.-K. 262 500, Waren 86 094 884, Inv. 356 033, Postscheck 729 600, Wechsel 1 000 000, Kaut.