Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3411 3000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank 18 432 080, Kredit 72 015 072, Bürgschaften 2 165 900, Akzept 24 399 810, Obligat. 241 000, R.-F. 300 000, Spez. R.-F. 2 622 531, Steuerrückstellung 1 300 000, Gewinn 581 487. Sa. M. 125 057 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Geh., Löhne, Pferdeunterhalt., Porto 6 027 633, Büroübernahme 495 000, Tant. an Vorst. 787 459, Umsatzsteuer 2 155 898, Waren- rückvergüt. 7 145 888, Abgaben und Zuckerkontrolle 3 058 480, Bank- u. Wechselzs., Prov. 2 196 814, Inv. 1 424 129, Spez.-R.-F. 2 500 000, Steuerrückstell. 1 300 000, Überschuss 581 487. Sa. M. 27 672 792. – Kredit: Überschüsse M. 27 672 792. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Apel, Stettin. Aufsichtsrat: Max Mertens, Ueckermünde; Georg Müller, Massow; Karl Roestel, Herings- dorf; Gustav Ulrich, Greifenhagen; Erich Ruel, Dramburg; Otto Maass, Polzin; Emil Heimann, Stargard i. P. Finkbeiner A.-G. in Stuttgart, Werastrasse 81. Gegründet: 13./7., 24./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Führung eines Fabrikationsbetriebs sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 4 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1350 St.-A. à M. 1000, 50 Vorz-Akt. u. 450 St.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 000, Werkz. 162 000, Masch. 216 000, Büroeinricht. 4000, Kassa, Bank u. Postscheck 936 498, Debit 7 744 498, Wertpap. 36 200, Vorräte 8 830 594. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 6 919 060, Darlehnsschulden 800 000, Akzepte 1 500 000, Antizipat. 1 213 029, Reingewinn 2 881 541, Bankschulden 773 159. Sa. M. 18 086 790. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 295 943, Unk. 6 987 590, Reingew. 2 881 541. Sa. M. 10 165 076. – Kredit: Bruttogewinn 10 165 076. Dividende 1922: ? %. Direktion: Architekt Herm. Finkbeiner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Finkbeiner, Plochingen; Privatier Louis Lamparter, Egon Lamparter, Stuttgart. Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 86. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Verband landwirtschaftl. Genossen- schaften in Württemberg e. V., Landwirtschaftl. Genossenschafts-Zentralkasse e. G. m. b. H., Württembergische Landwirtschaftsbank G. m. b. H., Stuttgart; Darlehenskassenverein Nord- e. G. m. u. H., Nordheim; Landwirtschaftl. Bezugs- u. Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H., arbach. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Verband landwirtschaftl. Genossensch. in Württem- berg e. V. in Stuttgart angeschloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Gross- handelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. Kapital: M. 700 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu 20 000, 3000 zu 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. Direktion: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. Aufsichtsrat: Dir. der Landwirtschaftsk. Wilhelm Ströbel, Stuttgart; Schultheiss Egon Grall, Hemigkofen; Schultheiss Karl Heinrich, Nordheim; Gutspächter Ernst Hornung, Kleinbottwar; Genossenschafts-Dir. Eugen Joos, Jagstfeld; Gutsbesitzer Karl Marquardt, Krailshausen; Landwirt Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Schultheiss u. Landwirt Johannes Euppp Altoberndorf; Schultheiss Julius Taxis, Rossfeld; Gutsbes u. Fabrikant Noa Wendler, u ingen. 214* 0 0 9 3