3412 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Klosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, G.A. Welzhein Hauptsitz in Stuttgart, Salamanderbau. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Die Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arznei. kräutern u. die Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie der Vertrieb dieser Produkte. 2. Der Betrieb einer Likörfabrik. 3. Die Herstellung u. der Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller in die zu 1–3 genannten Betriebe einschlagenden Artikel. 4. Der Ges. ist auch gestattet, neue Artikel, wie Weine, Spirituosen aller Art u. sonstige in den Geschäftsbetrieb einschlägige Artikel aufzunehmen Kapital: M. 20 Mill. in 3550 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 3000, 450 St.-Akt. zu. M. 4500, 450 Vorz.-Akt. zu 1000 und 350 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2300 Inh.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 171 v. 1./3.–25./3. 1922 zu 100 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Es wurden ferner begeben M. 800 000 St.-Akt. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erh. um M. 16 Mill. (auf M. 20 Mill.) in 4000 Inh.-Stamm-Akt. zu M. 3000, 450 Stück Inh-St.-Akt. zu M 4500, 350 Vorz.-Akt zu M. 5000, sämtlich div.-ber. ab 1./1. 1923. Die 4000 Akt. zu M. 3000 den Aktion. i V. von 1:3 zu 500 % £ Steuern bis 15./6. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. 1 Vorz.-A. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % (od. nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 5 % Div, Tant. Vorst., vom Rest 10 % Tant. A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge und Ein- richtung 1, Fässer 1, Gespann u. Fuhrwerk 1, Büroeinricht. 1, Neubauten 1 619 400, Waren. lager 15 473 462, Konsignationslager für Ausstellungszwecke 113 770, Kasse Lorch 12 513, Hauptkasse Stuttgart 36 031, Postscheckguth. 313 686, Bankguth. 675 359, Debit. 32 229 274, Telephonanleihe 1 000 – Passiva: A.-K. 4 Mill., Kredit. 29 994 828, Bankschuld 7 773 602, Delkredere auf Aussenstände 5 % 1 600 000, Steuerrücklagen 2 465 729, Reingewinn 4 640 342, Sa. M. 50 474 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 429 250, General-Unk. und Rückstellung 30 657 623, Delkredere auf Aussenstände 5 % 1 600 000, Reingewinn 4 640 342. – Kredit Rückbuchung d. Rückst. v. Vorj. 46 000, Agiogewinn 254 587, Rohgew. aus Fabrikationskto- 48 026 627. Sa. M. 48 327 214. Dividenden 1921–1923: 0, 35, 0 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Mailänder, Kaufm. Friedr. Jacobi, Stuttgart; Dr. Theo Reinhardt, Lorch. 0 Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikant Franz Dopfer, Wasseralfingen; Privatmann Karl Müller, Prof. Karl Donndorf, Fabrikant Paul Goldschmidt, Freih. Fritz von Gummingen- Hornberg, Stuttgart; O. E. Eichmann, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher Werte in Stuttgart, Friedrichstr. 56: Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb, Erwerb., Verwert. u. Finanzierung von wirtschaftl. Geschäften u. Unternehm. aller. Art sowie die Beteil. an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: GM. 200 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 9700 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 9 700 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Die früheren 300 St.-Akt. zu M. 1000 wurden in Vorz.-Akt. verwandelt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das M. 10 Mill. betragende A-K. auf GM. 200 000 umgestellt worden, eingeteilt in 300 Vorz.-Akt. u. 9700 St.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 534, Postscheck 107, Neckarstr. Anwesen 42 870, Waren 5292, Debit. 1136, Beteilig. 58 760, Pensions-F. 93 320. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 3444, Pensions-F. 11 476. Sa. GM. 214 920. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Gerhard Bäuerle. Aufsichtsrat: Vors. Georg Erpf, Stuttgart; Stellv. Dir. Hermann Hahn, „ Hans Bäuerle, August Bäuerle, Frau Christine Taig, Stuttgart; Georg Kappus, Schwaik- heim (Württ.)