– Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3413 Schwäbische Akt.-Ges. für Verwertung von Industrie- unternehmungen, Stuttgart, Gymnasiumstr. 25. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Klara Schäfer, geb. Bauerle, Ehe- frau des Dir. Hans Schäfer, Hermann Schmid, Alfred Seifriz, Emil Winzrieth, Stuttgart; 0tto Klemm, Cannstatt. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Beteiligungen an Rechten an industriellen Unter- nehmungen sowie deren Erwerb u. Verwert. selbst. Kapital. M. 300 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Walter, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hans Schäfer, Stuttgart; Karl Anton Niederer, Stuttgart-Berg; Eugen Berger, Stuttgart. 5 Blitz & Co., Akt.-Ges., Tann a. d. Rhön. (In Konkurs). Am 3./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Knierim in Hilders. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Prokur. Oskar Grosser, Frankf. a. M.; Prokur. Oskar Müller, Hochheim a. M.; Heinrich Eberlein, Frau Käthe Blitz, Karl Eberlein, Frankf. a. M. Firma bis 24./1. 1924: A.-G. für Kellereibedarf vorm. Blitz & Co. Sitz bis 3/7. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Betrieb von Sägewerken, Herstell. von Holz- u. Spielwaren aller Art u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. M. 42 Mill. in 40 000 St.- u. 2000 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lIt. G.-V. v. 31./8. 1923 um V. 27 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M.) zu 100 %. davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Okt. bis 15./11. 1923 zum Preise von ¼; GM. zuzügl. Börsenumsatzsteuer. feschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Direktion. Karl Blitz, Max Gehrig. Anfsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Emmerich, Dir. August Schreiber, Frankf. a. M.; Konsul J. Riedl, Wiesbaden. Loeser & Co., Akt.-Ges., Trier. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Franz Loeser, abrikbes. Georg Loeser, Trier; Leopold Juda, Darmstadt; Frau Germaine Loeser, geb. Ohnstein, Frau Alice Loeser, geb. Meyer, Trier. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert., insbes. die provisions- weise oder anderweitige Verwert. der der offenen Handels-Ges. unter der Firma H. Loeser & Co. gehörigen Warenhestände. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 100 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 500 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Nach der GM.-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 100 Bill. be- tragende A.-K. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 25 233, Debit. 232 585, Kassa u. Banken 25 000, Beteil. 1900. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 183 862, Reingewinn 857. Sa. GM. 284 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20, Zs. 81, Reingewinn 857. Sa. GM. 960. – Kredit: Waren GM. 960. Direktion: Fabrikbes. Franz Loeser, Georg Loeser, Stellv. Ernst Schloss. Aufsichtsrat: Leopold Juda, Darmstadt; Germaine Loeser, Alice Loeser, Trier. Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Weiden (Ob.-Pfalz.. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Ökonomierat u. Realitätenbes. Heinr. Günther, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Landwirtschaftsrat Hans Wilh. Schmidt, Weiden; Universitätsprofessor Dr. Joh. Stark, Ullersricht; Dampfziegelei Mallersricht, Ges. m. b. H., Mallersricht; Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse, e. 6, m. b. H., Weiden. Zweck. Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen =