3 ―――― 3418 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Vorräte 280 872. – Passiva: A.-K. 200000, Hypoth. 104 000, Prioritäts-Obl. 5727, Prioritäts.7% 6127, Steuerrücklagen 150 720, Vorzugsaktienumwandl. 47 100, E. Düring, Wandsbek 267 843. Kredit. 329 720, R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 100 000, Gewinn 155 487. Sa. M. 1 466 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 921, Unk. 4 235 97 1, Überteuerun 113 960, Reparat. 342 130, Abschreib. 18 180, Steuerrücklagen 148 657, Vergüt. an A.-R. 100 000 R.-F. 100 000, Inventarersatz 34 038, Prioritäts-Zs. 3500, Gewinn 155 487. Sa. M. 5 352 847.—– Kredit: Einnahmen M. 5 352 847. Dividenden: 1901/02–1917: 4, 5, 4½ 0, 0, 0, 0, 0, 0 6/ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz. Aktien 1918–1920: 7, 7, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Hermes. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. E. Düring, W. H. Ahrendt, W. Fähndrich, H. W. A. Seitz. Badhotel Badischer Hof Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet. 27./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Hotelbes. Fritz Höllischer, Hotelbes. Emil Peter, Hotelbes. Kurt Peter, Hotelbes. Rud. Saur, Hotelbes. Gust. Schnetzer, Firma Badhotel Badischer Hof G. m. b. H., Baden-Baden. Zweck. Erwerb u. Übernahme des von der Badhotel Badischer Hof G. m. b. H. seither betriebenen Hotels u. Kontorhauses Badischer Hof (Grundstück Lgb. Nr. 254) nebst Inventar u. allen dazu gehörigen Rechten, insbes. dem Wasserrecht, die Weiterführ. des Haus. unt. seitheriger Firma als Hotel, Badeanstalt u. Kontorhaus sowie Erwerb oder die Pacht. and. gleichart. od. anderer Unternehm. od. die Beteilig. an denselben. Kapital. GM. 310 000 in 1000 Vorz.- u. 5200 St.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 6 200 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 5200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 310 000 durch Herabsetz. d. Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Akt. =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Immobil. 300 000, Thermal wasserrecht 1, Inv. 50 000, Kassa 2050, Postscheck 10, Debit. 917, Vorräte 5000. – Passiva: A.-K. 310 000, Spez.-R.-F. 59 094, R.-F. 31 000, Steuerschulden 5665, Rank-K. 1469, Kredit. 740. Sa. GM. 407 978. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Vorstand. Hotelier Gustav Schnetzer, Karl J. Kessel, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbes. Rud. Saur, Hotelbes. Emil Peter, Hotelbes. Kurt Peter, Bank-Dir. Eduard Henking, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Bankier Carl Theodor Hermann, Baden-Baden; Komm.-Rat Richard Gsell, Karlsruhe. Zahlstellen: Baden-Baden: Rhein. Creditbank u. Fil.; Carl Th. Herrmann. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft, Baden-Bader. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Fa. bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./. um M. 50 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte Bilanz der Handels-Aktien-Gesellschaft am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehlende Einzahl. 750 000, Bankguth. 1 182 021, Eff. 1 944 257, Immobil. 486 875. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Steuer-Res. 100 000, Reingewinn 1 263 153. Sa. M. 4 363 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 276 770, Zs. 125, Unk. 4403, Rein- gewinn 1 263 154. – Kredit: Eff. 1 137 925, Immobil. 347 226, Provis. 59 301. Sa. M. 1 544 452. Direktion: Kurt Brenner, Alfred Brenner, Willy Breuner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Siegel, Baden; Fabrikdir. Karl Haber, Mannheim; Gutsbes. Herbert Brenner, Rüdesheim; Frau Stephanie Grimm, Bankdir. Eduard Henking, Baden. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs-und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. „„ Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Nom. M. 35 160 eigene Aktien sind im Besitz der Ges. Die G.-V. v. 17./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf Goldmark in der bisherigen Höhe beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 9 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 385 000, Mobil. 3000, Effekten, Bau- un Ern.-F. 180 242, eig. Aktien 46 880, Debit. 552 209, Vorräte u. Vieh 20 000, Kassa 109 151. —