Hhotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3419 passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Erneuer.-F. 378 454, unerhob. Div. 786, Kredit. 218 571, Reingewinn 1921 21 494, do. 1922 537 177. Sa. M. 1 296 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt. 2 904 975, allg. Unk. 356 319, Zs. 5475, Steuern 198 185, Gehalt u. Löhne 205 680, Porto u. Frachten 63 714, Baureparat. 164 185, Heizung 479 617, eingelöste Div. 4182, Amortisat. 230 000, Reingewinn 1921 21 494, do. 1922 532 677. – Kredit: Vortrag 1921 21 494, Miete u. Pens. 4 855 342, Kinderschule 23 552, Marienheim 32 722, Diverse 218 257, Zs. u. Div. 15 012, verf. Div. 126. Sa. M. 5 166 506. Dividenden 1913–1922: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Buchdruckereibes. Johs. Pfeiffer, Stellv. Max Gräfinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Rhein. Creditbank. „Aafa- Althoff-Ambos-Film Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Kochstr. 12. Gegründet: 2./6. 1920; eingetr. 10./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 21./11. 1921: Radio-Film-A.-G. 1921 wurden die Geschäfte der Firmen Althoff in Berlin, Hamburg, Dortmund, Köln, Frankfurt a. M., München, Leipzig, Breslau, Danzig sowie die der Firmen Ambos-Film-Export Dworsky & Levy, Commandit-Gesellschaft und Ambos-Film G. m. b. H. übernommen u. Firma wie oben geändert. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von belichteten Films, Verleih im In- u. Ausl., Vertrieb von eigenen u. fremd. Films sowie Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern. Kapital: M. 45 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 28 000 St.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. Lit. B u M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 17 450 000 in 15 450 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Aktien Lit. B mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Pflicht) u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 Erhöh. um M. 27 Mill., davon M. 18 Mill. den Aktion. angeb. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Negativ 6 299 965, Eff. 1 500 000, Filmkopien 48.28 Bill., Mobil. 3 591 574, Auto 120 000, Debit. 68.94 Bill., Kassa 16.13 Bill., Postscheck 6.08 Bill., Kaut. 351 100, Material. 138.62 Bill. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 1.5 Md., unerhob. Div. 418 950, Kredit. 116.12 Bill., Gewinn 161.95 Bill. Sa. M. 278.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 161.95 Bill. –— Kredit: Vortrag 809 400, Überschuss 161.95 Bill. Sa. M. 161.95 Bill. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 50, 0 %. Direktion: Gustav Althoff, Rudolf Dworsky, Gabriel Levy. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover; Bankdir. Dr. jur. Hugo Fleischmann, Rechtsanw. u. Not. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Bankdir. Heinrich W. Müller, Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Dr. Heinrich Schuhmacher, B.Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Film-Fabrikation (Afifa) in Berlin-Tempelhof, Viktoriastr. 13–18. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Gegenständen der Filmindustrie u. Erwerb von darauf bezüglichen Schutzrechten, Grossfilmkopierwerk auf mech. Grundlage. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 120 000 in 120 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M 11 880 000 in 11 880 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M 6 Mill. in 6000 St. Akt zu M. 1000, den Aktionären zu 140 % angebot. Nochm. erhöht lt G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 18 Mill., ausgegeb zu 150 %. Lt. G.-V. v. 1923 weitere Erhöh. um M. 64 Mill., davon M. 18 Mill den Aktionären (2: 1) zu 750 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 908 442, Debit. 41 899 045, Vorräte 122 431 320, Inv. 1, Werkz. 1, Masch. u. Apparate 1, Automobile 1, Gebäude 6 043 632, Grundst. 471 127. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 1 800 000, Interim 6 000 000, Akzepte 46 740 040, Kredit. 50 488 518, Steuerrückl. 10 425 782, Gewinn 20 299 230. Sa. M. 171 753 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortag 475, Abschr. 15 577 043, Reingew. 20 298 755. —–Kredit: Vortrag 475, Betriebsgewinn 35 875 798. Sa. M. 35 876 273. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Direktion: Werner von Kummer, Kurt Waschneck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Wiethaus, Berlin; Ökonomierat Max Bohnstedt, Benau N.-L.; Bankdir. Dr. Mosler, Berlin; Kfm. George Wittig, B.-Grunewald; Dir. Walter Bruck, Bankdir. Dr. Karl Wiethaus, Syndikus Dr. Siegbert Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank.