Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3423 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Weser, B.-Wilmersdorf; Justizrat Hugo Rosenberg, Rentier Ferd. von Graberg, Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Victor Steiner, Bankier Hans Arnold, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Depositen-Kasse Königstr. 42. Bäder Hotel Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Passauer Str. 6/7. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u, Betrieb von Hotels, insbes. Hotels u. Sanatorien in deutschen Bädern. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 St-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 125 %, davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. zu 145 % im Verh. 2:1 angeb. Die G-V. v. 24./3. 1923 sollte weitere Erhöh. bis M. 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 8 445 081, Invent. 4 205 284, Waren 3 696 999, Debit. 1 946 134, Kaut. 51 550, Kassa 3 123 896. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 3 466 773, Banken 110 294, Kredit. 983 026, R.-F. I 825 894, Kto. alt. Rechn. 69 217, Rückst. 1 598 692, Reingewinn 2 415 048. Sa. M. 21 468 945. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 10 077 524, Abschreib. 1 223 669, Rein- gewinn 2 415 048 (davon Steuerrückl. 724 677, R.-F. 1 122 026, Div. 1 440 000, Tant. 128 343). Sa. M. 13 716 242. – Kredit: Rohgewinn M. 13 716 242. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Direktion: Guido Morando, Wilh. Michael Kaufmann, Bank-Dir. Bruno Avetz, Frank- furt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Baron v. Scharfenberg, Berlin; Bankier Alb. Wolff, Hamburg; Fabrikbes. Wilh. Rosenkranz, Holzminden; Gregori Selzer, Samuel Nimetz, Dr. jur. Josef Villner, Jacob Kusnetzow, Charlottenburg; Mühlenbes. Abrah. Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Benjamin Pravatiner, Geh. Komm.-R. Dr. Otto Weissenberger, Dr. jur. Ernst Sondermann, Dresden; Gen.-Dir Max Weber, Wien; Komm.-Rat Jacques Brauner, Berlin-Grunewald, Rechtsanw. Dr. Gans, Rechtsanw. Holländer, Kfm. Raum, Berlin. Batavia Export-Company, Berlin SW. 68, Kochstr. 12. Gegründet: 3./2., 5./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 7./10. 1922: Deutsche Union A.-G. für den Handel mit Voll- und Halbblutpferden in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren in der Hauptsache von und nach Niederländisch Indien. Der Schwerpunkt ihres Exportgeschäftes liegt in der Ausfuhr von Filmen. Kapital: M. 1 Md. in 897 500 St.-Akt. Lit. A, 100 000 Vorz.-Akt. Lit. B u. 2500 Prior.- Akt. Lit. C zu je M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 50 St-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 39 900 000 in 35 850 St.-Akt, 3950 Vorz.-Akt. u 100 Prior.-Akt. zu je M. 1000, ausg. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 960 Mill. in 861 600 St.-Akt. Lit. A, 96 000 Vorz.-Akt. Lit. B u. 2400 Prior.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, ausgeg. zu 110 %, davon angeb. M. 80 Mill. St.-Akt. im Verh. 1:2 zu GPf. 25. Die Vorz.-Akt. u. Prior.-Akt. haben 50faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Nach Ausschüttung von bis zu 4 % Div. auf sämtliche Aktien erhalten die Prior.-Akt. ¼10 v. Reingewinn; die Vorz.-Akt. erhalten vorweg % v. Reingewinn; Superdiv. an St- u. Vorz.-Akt. gleichmässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. u. 1 Prior.-Akt. je 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1035 Bill., Bank 105 Bill., Debit. 7 Md., Film-K. I 650 Bill., do. II 750 Bill. Waren 6 043 058, Rohfaser 1000, Inv. 983 140, Kaution 1500. – Passiva: A.-K. 1 Md., Kredit. 1375.39 Bill, Gewinn 1164.82 Bill. Sa. M. 2540.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1521.88 Bill., Aufbau 1 062 006, Zs. u. Prov. 514 Md., Gewinn 1164.82 Bill. – Kredit: Vortrag 102 581, Film-Verleih Emission 4 255 600, R.-F. 100 000, Agio 2601.29 Bill. Sa. M. 2687.21 Bill. Direktion: Hans Simons, Jacob Brauer. Aufsichtsrat: Dir. Wladimir Wolzonn, B.-Grunewald; Leg.-Rat a. D. Dr. Sobotschinski, B.-Lankwitz; Rittm. a. D. Georg Graf von Wesdehlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gotthelf Gossels. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin W. 8, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. 0 Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb, Miete, Pachtung u. Regie von Hotels, Restaurants, afés u. sonstigen, zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, sowie jedwede —— —ö :pn —