3424 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Verwert. der in solchen Baulichkeiten vorhandenen Räumen. Die Ges. besitzt u. betreibt das Hotel Der Kaiserhof am Wilhelmsplatz in Berlin in Grösse von ca. 4100 qm, enth. ca. 300 Wohn- Schlaf- und Badezimmer, ein grosses Weinrestaurant, Festräume, Ausstellungsräume sowie mehrere Läden; ferner Hotel Baltic am Stettiner Bahnhof in Berlin in Grösse von ca. 1773 qm mit ca. 140 Wohn-, Schlaf- und Badezimmern, einem an die Schultheiss-Patzen. hofer Brauerei verpachteten Restaurant u. mehreren Läden. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Tlr. (= M. 300). Über Herabsetzg. des A.-K. bzw. Sanierung s. das Hand. buch 1922/23 I. Dann lt. G.-V. v. 21./10 1920 Erhöhung um M. 3 900 000 auf M. 7 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 beschlossen. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vom Actien-Bauverein „Passage“ zu 120 % übernommen, wobei seine Einlage von M. 3 000 000 angerechnet wurde, und von ihm seinen Aktionären zum Bezuge angeboten. Die weiteren M. 900 000 Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft zu ebenfalls 120 % übernommen und den alten Aktionären der Berliner Hotel-Ges. zum gleichen Kurse im Verhältnis von 1 neuen zu 4 alten Aktien zum Bezuge angeboten. Ahnleihen: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906. – M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. – M. 2 000 000 auf dem im Jahre 1908 verkauften Hotel Continental. Diese Anl. sind sämtlich zur Rückzahl zum 1/10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen laut Statut. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., sonst. Reservestell. u. Rückl., Vertragl. Ge- winnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 11 324 819, Mobil. 201 577, Betriebsvorräte u. Debit. 64 219.59 Bill., Hypoth.-Forder. Bremen, Hillmanns Hotel 1 972 311, Wertp. u. Sorten 208 728.42 Bill., Debit. 14 444.49 Bill., Kassa 42 663.45 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 822 379, Hypoth. 1 450 000, Oblig.-Zs. 163 314, do. Tilg. 6 708 330, Betriebsschulden 39 696.62 Bill., Kredit. 239 399.82 Bill., Wertbericht.-K. 43 000 000. Unterstütz-F. f Angest. u. Arb. 5 000 000, unerhob. Div. 1 894 752, Gewinn 50 959.51 Bill. Sa. M. 330 055.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 64.32 Bill., Gehälter 22 268.12 Bill., div. Unk. 64 121.43 Bill., Abschreib. u. Rückstell. 50 393, Gewinn 50 959.51 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 1 640 215, Div.-Einn. 29 119 Bill., Pachten u. Mieten 2073.39 Bill., Be- triebsgewinn 106 220.93 Bill. Sa. M. 137 413.38 Bill. Kurs Ende 1921–1923: 740, 9100, 61 %. Notiert in Berlin. Gleichber. Akt. Juni 1921 zugel. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 40, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Martin Goldschmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Generalleutnant z. D. Herm. Behn, Exz., Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Georg Man- kiewitz, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Rosendorff, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Ferd. Bang, Prinz Victor Salvator zu Isenburg, Heinz Brauer, Max Böhm, Komm.-Rat Jacques Bronner, Bankier Jacques Krako, Bankier Freiherr Dr. Imre von Palm, Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. H. von Stein, Köln a. Rh.; Oberst a. D. Fritz Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter, Marcus Nelken & Sohn. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin VM. 62, Kleiststr. 10. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 1 395 000. Schuldverschreib.: 4 % M. 205 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kleiststr. 10 1 208 819, do. 11/12 667 412, Inventar 111 812, Bank 131, Krankenschwesternstation 140 000, Verlust 4516. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 17 400, do. II 194 471, Hyp. Kleiststr. 10/12 1 395 000, Schuldverschr. 205 200, Deutsche Reichsanl. 18 000, Berth. Auerbach-Loge 18 000, Montefiore-Loge 18 000, Logen- darlehnskonto 106 619. Sa. M. 2 132 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 921, Unk. 57 223, Lohn 4400, Gas 28 012, Zs. 74 029, Reparat. 42 477, Versicher. 385, Wasser 12 476, Elektriz. 8838. – Kredit: Miete u. Umlage 234 975, Hypoth.-Zs. 9270, Verlust 4516. Sa. M. 248 761. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Carl Davidsohn, Siegfried Elle, Georg Tietz. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Max Geis, Isaac Stern, Georg Silberstein, Rechtsanw. Joachim Heidenfeld, Bernh. Casparius, Bildhauer Eugen Caspary, Oberbaurat Julian Bärwald, Paul Goldschmidt, Dir. Hugo Ostberg, Berlin.