Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3425 Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin SW. 68, Alte Jacobstr. 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 300 u. 60 Aktien à M. 150. Anleihen: M. 44 500 in 4½ % Oblig., M. 120 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 698 510, Berliner Pfandbrief-Amt 1379, Kassa 4156, Obligations-Hinterlegung 62 900, Mobilien 19 540, Effekten 711, Verlust 50 517. – passiva: A.-K. 150 000, Hypotheken 411 700, 4½ % Ooligationen 44 500, 4 % Obligationen 120 000, Obligations-Tilgung 3500, 4 % Obligations-Zinsen 4364, 4½ % Obligations-Zinsen 1094, Kaution 3000, Pfandbrief-Amortisation 3027, Pfandbrief-Amortisat.-Rückstellung 5373, Kapital-Ertragssteuer 45, Sonderkopfsteuer der Grossloge 80 497, Kreditoren 10 613. Sa. M. 837 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berliner Pfandbrief-Amortisation 1226, Hypotheken- Zinsen 14 676, Kupon-Konto d. 4½ % Obligationen 2002, Kupon-Konto d. 4 % Obligationen 4800, Abschreibung an Mobilien 1028, Zinsen 4238, Grundstücks-Unkosten 61 967. – Kredit: Mieten 71 399, Verlust 18 538. Sa. M. 89 937. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Max Frankenbach, Siegfried Bachur, Rob. Baszinsky. Aufsichtsrat: Vors. Louis Müller, Hans Dannenberg, Albert Werder. Zahlstelle: Berlin: Max Frankenbach, Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 52. Berliner Theater Betriebs-Aktiengesellschaft „Bertag“ in Berlin N. 20, Prinzen-Allee 87. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung oder der selbständige Betrieb von Theater- u. Filmunternehmungen in eigener u. fremder Regie. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 2 835 000, Verlust 38 554. —– Passiva: 100 000, Hypothekenschulden 1 680 000, Kredit. 1 055 000, Bankschuld 38 554. a. M. 2 873 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 39 887, Betriebs- u. Handl.-Unk. 104 906. –Kredit: Mieten 105 352, Verlust 38 554. Sa. M. 143 906. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Berthold Levy, Charlottenburg; Berthold Hirschberger, Franz Schröder, Berlin. Bios-Film-Akt-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 62. Gegründet: 24./6. 7./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Films, Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind, insbesondere Beteilig. an verwandten Unternehm. der kinematographischen Industrie, Erwerb u. der Betrieb von Kinematographentheatern. Interessengemeinsch. mit der Europa-Film A.-G. Berlin. Kapital: M. 130 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 10 000, 4000 St.-Akt. àa M. 5000, 5000 St.- Akt. u. 5000 Namens-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 Erhöh. um M. 120 Mill. St.-Akt., davon M. 10 Mill. für die Aktion. zu 500 % u. um M. 5 Mill. Vorz.-Akt., letztere rückzahlbar zu 120 %. Die Ges. bot bis 3./1. 1924 auf Grund der mit der Europa-Film A.-G. eingegang. Interessengemeinsch. ihren Aktion. den Erwerb von Europa-Film-Aktien an. Je nom. M. 1000 Bios-Aktien berechtigten zum Erwerb von je M. 1000 nom. Europa-Aktien gegen Zahl. von 5 Dollarcents für eine Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 999.412, Schuldner 7 388 936, Bankguth. 1 361 310, Beteilig. 6 408 339, Inv. 1, Filmbestand 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 17 634, Steuerrückstell. 3 500 000, Gewinn 8 640 365. Sa. M. 17 158 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 67 298, Handl.-Unk. 5 019 785, Inv. 20 499, Zs. 8914, Rekl. 19 150, Tilg. 200 000, Mietsabfind. 100 000, Reingew. 8 640 365 (davon R.-F. 500 000, Disp.-F. 2 400 000, Tant. des A.-R. 575 000, Div. 5 000 000, Vortrag 165 365). Sa. M. 14 076 013. – Kredit: Bruttogewinn M 14 076 013. Dividende 1922: 100 %. 3 dbirektion: Alexander von Antalffy, Maximilian Junge, Felix Wolter, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 215