3428 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 248, Unk. 57 791 246, Zs. 194 888, Reingewinn 30 173 292. Sa. M. 88 282 675. – Kredit: Kursausgleichs-K. M. 88 282.675. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Ernst Krenzke, Heinrich Both, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Stellv. Alfred Folte, Baumstr. Otto Ortel, Berlin; Ludwig Baer, Bücherrevisor Salomon Feitler, Frankfurt a. M. Deutsche Schauspiel-Betrieb-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 30/32. Gegründet. 21./8., 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./5. 1923 in Flensburg. Zweck. Betrieb von Theatern unter Organis. des Publikums auf volkstüml. Grundlage. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 1 500 000, ferner lt. G.-. v. 23. bzw. 27./12. 1922 um je M. 1 Mill., begeb. zu 150 bezw. 200 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 S. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstück Alte Jakobstr. 2 000 000, do. Oranienstr. 500 000, Inv. 2 800 000, Überweis.-K. Berlin 200 000, Hinterleg. 1 200 000, Kassa 155 855, Darmstädter u. Nationalbank 7300, Fundus-K. 400 000, Biblioth. 9000, Debit. 161 000, Verlust 5 205 026. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hamburger Handelsbank 998 402, Burchardtsche Erben 1 675 000, Hyp. 450 000, Kredit. 3 130 659, Häuserkredit. 384 719. Sa. M. 12 638 782. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 50 412, Geschäftsunk. 12 250 798, Grün- dungsunk. 348 536, Zs. 11 032, Häuser-K. 806 886. – Kredit: Aufgeld-K. 1 500 000, Eintritts. geld 6 540 877, Unterpacht 221 762, Verlust 5 205 026. Sa. M. 13 467 665. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Theater-Dir. Erwin Piscator, Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Rehfisch, Berlin; Kanzleiassistent Georg Gondesen, Flensburg. Aufsichtsrat. Vors. Jens Andreas Rasmussen, Flensburg; Dir. Fritz Schaie gen. Rotter, Bank-Dir. Erich Meyer, Erich Blumenthal, Berlin. Deutscher Studentendienst Akt.-Ges. in Berlin, Tieckstr. 1. Gegründet: 12./3. 1920; eingetr. 10./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einrichtung und Betrieb von studentischen Heimen, Erholungsstätten, Klub- räumen, Speiseanstalten, Wohnungsämtern u. dergl. sowie Erwerb von der Erfüllung dieser Zwecke dienenden Grundstücken, ferner Schaffung von Verkaufsstellen für die Gegenstände des wissenschaftlichen Studiums u. des sonstigen persönlichen Bedarfs für Studenten und Akademiker, Beteiligung an Unternehmen gleicher Art sowie überhaupt Vornahme von Geschäften, die die wirtschaftliche u. soziale Förderung der gesamten Studentenschaft oder einzelner Gruppen derselben erstreben. Die Ges. betätigt sich ausschliesslich zu gemein- nützigem Zweck u auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 369.6 Bill., Postscheck 14.75 Bill., Beteil. 75 Bill., Studentenheime, Küchen, Hospiz 520.1 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 979.45 Bill. Sa. M. 979.45 Bill. 05 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221.35 Bill., Verlust beim Betrieb von Studentenheimen, Küchen etc. 236.77 Bill., do. bei Häuserverwaltung 178.53 Bill. – Kredit: Zs. 2087, verm. Einnahmen 516, Zuschuss 636.65 Bill. Sa. M. 636.65 Bill. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Geh. Finanzrat Joh. Freudenberg. Aufsichtsrat: Präsident Schauenburg, Amtsrat Knappe, Studienrat Dr. Finn, Berlin. Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13 a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. übernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Elatt Nr. 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigentümerim, Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Grundstücke sind zur Verwertung als Theaterunternehmen bestimmt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t.