Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3429 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 2 124 010, Mobil. 600 000, Hypotheken- amortisation 71 166, Bau-K. 258 178 294, Jacquier & Securius 98 548 655, Eff. 2 824 900, Kassa 330 Md., Verlust 7.67 Bill. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 3 540 000, Darlehn 8 Bill., R.-F. 6536, Div 1500, Tant. 557. Sa. M. 8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11.2 Md., Prov. 10 000, Steuern 7.65 Bill., Hyp.-Zs. 131 703. – Kredit: Vortrag 39 364, Miete 345 000, Verlust 7.67 Bill. Sa. M. 7.67 Bill. Dividenden 1917–1923: 0. 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Fritz Andreae, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. „De-We“'RFilm-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Zimmerstr. 79/80. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Frau Margarete Gerling geb. Haas, Neukölln; Frl. Gertrud Niess, Eichwalde; Bankier Albert Engel, Potsdam; Pastor a. D. Bernhard Wöhlermann, Neukölln; Bureauvorsteher Paul Linke, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb so wie Ankauf von Filmen jeder Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Berthold Hirschberger, Franz Schröder, Josef Jacoby, Berlin. Eiko-Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstrasse 224. Gegründet: 1./3., 4./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Filmen, deren Vertrieb und Betrieb aller mit der Filmfabrikation u. der Filmverwert. im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 9 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 5000. Urspr. 4.5 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1923 Erhöh. um M. 4.5 Mill., zu 160 % an das Konsort. von Otto Hertmann & Co. in Hamburg begeben u. den Aktion. zu 200 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 532.39 Bill., Postscheck 150.14 Bill., Inv. 1, Debit. 8939.72 Bill., Hyp. 150 000, Waren 6885.68 Bill., Eff. 164.36 Bill. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 965 938, Kredit. 2201.65 Bill., Div. 10 000, Gewinn 14 466.63 Bill. Sa. M. 16 668.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4575.69 Bill., Zs. 64.51 Bill., Reingewinn 14 466.63 Bill. (davon Div. 2 250 000, Tant. 450 000, R.-F. 225 353, Vortrag 14 466.63 Bill.) — Kredit: Vortrag 1 581 708, Waren 18 997.74 Bill., Eff. 109.09 Bill. Sa. M. 19 106.83 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 50 %. Direktion: Heinr. Hammerschmidt, Berlin-Tempelhof. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Richard Rhodius, Düren (Rhld.); Franz Vogel, Charlotten- burg; Heinr. Frank, Bremen; Rechtsanwalt Alfred Horwitz, Berlin. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 47. Gegründet: 1877. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel- Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus.hängenden Grund- stücke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für M. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements (Wintergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten von 1750 qm, 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle etc. Mit Wirk. ab 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs- A.-G. (iehe diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels, des Bierrestaurants „Zum Heidelberger', des Café Central, des Wintergartens u. der zu- gehörigen Läden. Jährl. Pacht für das Hotel inkl. Wintergarten und für die Läden vom 14. bis 31./3. 1908 M. 925 000, vom 1./4. 1908–31./3. 1912 M. 960 000, v. 1./4. 1912–31./3. 1915 M. 985 000, v. 1./4. 1915–31./3. 1916 M. 235 000, v. 1./4. 1916–31./3. 1917 M. 400 000, dagegen V. 1./4. 1917–31./3. 1935 M. 1 186 429. Die hypothekar. sichergestellte Pachtkaution der Pichterin beträgt M. 6 000 000. Kapital: M. 1 584 000 in Aktien à M. 1000, welche als Vorz.-Aktien Lit. A bezeichnet sind, nach verschiedenen Wandlungen: urspr. A.-K. M. 5 400 000. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. *