Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3431 Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1998.29 Bill., Mobil. 217.71 Bill., Debit. 4365.96 Bill. – Passiva: Kredit. 2358.9 Bill., A.-K. 200 000, Steuerrückl. 337.29 Bill., R.-F. 5600, Beteilig. 688.39 Bill., Gewinn 3193.48 Bill. Sa. M. 6581.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2879.69 Bill., Gewinnvortrag 3193.48 Bill. Sa. M. 6073.17 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 6073.17 Bill. Dividenden 1922– 1923: 0, ? %. Direktion: Professor Kurt Frederich, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Schriftsteller Philipp Hergesell, B.-Wil- mersdorf; Theaterdir. Fritz Friedmann, Berlin; Dr. Hans Buchka, Dir. George Kossodo, Berlin. Filmhaus Grunewald Akt.-Ges. Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 29. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Centropa Handelsges. m. b. H., Danzig; Louis Cohn, Halensee; Juan Tichauer, Berlin; Fabrikbes. Hermann Falke, Char- lottenburg; Ernst Lindemann, Berlin. Zweck. Betrieb von Filmateliers, insbes. im Grunewald, Ankauf u. Erricht. von Film- werkstätten u. aller Geschäfte, die mit Film u. Kino im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 35 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 15 Mill. in 150 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 10 Md. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Keyser. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Alfred Duskes, Grunewald, Adolf Markiewicz, Charlotten- burg; Erich Markiewicz, Ernst Thomas, Ing. Franz Krandzun, Berlin; Otto Knape, Berlin- Schöneberg; Synd. Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf. Film-Herstellungs- u. Vertriebs-Akt.-Ges. Mercator in Berlin, Schiffbauerdamm 33. Gegründet: 11., 22./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Industrie- u. Kulturfilmen, vorzugsweise unter der Bezeichnung Mercatorfilm u. die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen dieser Art. Kapital: M. 15 000 000 in 5050 Akt. zu M. 1000, 990 Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1923 erhöht um M. 14 900 000 in 4950 Akt. zu M. 1000, 990 Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 154.19 Bill., Bank 1199.91 Bill., Rohfilm 1 024 086, Postscheck 29.26 Bill., Kaut. 3200, Inv. 501, G. G. G.-Film 4.22 Bill., Garibaldi-Film 848 561 000, Konto Wiebe 138.75 Bill., Transit-K. 4515 Bill. – Passiva: R.-F. 50 000, A.-K. 15 000 000, Dahrlehn Zollbau 3312.66 Bill., K. Brandeis 83 060 900, K. Gerbel 4 119 850, K. Christl 924 974 300, Gewinn 2728.70 Bill. Sa. M. 6041.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelsunk 5297.36 Bill., Abschreib. 5.57 Bill., Löhne 1048.28 Bill., Gewinn 2728.70 Bill – Kredit: Lizenzen 8928.92 Bill., transit. K. 151 Bill., Positivfilm 13 759 823, Gewinn 246 966. Sa. M. 9079.92 Bill. Dividenden 1922– 1923: 50 % 4 % Bonus, ? %. Direktion: Schriftsteller Adolf Tichauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Felix Arnheim, A. Classen v. Rettberg, Berlin; Frl. Margret Nauheim-Naval, Wien; Hptm. a. D. Herm. Wiebe, B.-Südende. Gea-Film-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 14. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Gustav Gerlof, Berlin; Karl Philipp, Bawilmersdorf:; Privatbeamter Wilhelm Truhn, B.-Treptow; Bruno Dürr, Hans Fritsche, erlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Handel mit inländischen u. ausländischen Filmlizenzen, insbes. Erwerb im Auslande hergestellter Negative; ferner Betrieb von Unter- nehmungen der Film- u. Kinoindustrie sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 450 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 50 Vorz.- kt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Nikolaus Deutsch. Alexander Engel. Aufsichtsrat. Lothar Stark, Komm.-Rat Woldemar Wengeroff, Charlottenburg: Bankier Herbert Hauer, Berlin; Fabrikbes. Karl Geyer, Zeuthen (Mark); Bankier Alexander Graf, B.Steglitz; Baumstr. Josef Junkersdorff, Esbiörn Aigeldinger, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Louis Wirth, Berlin; Gen.-Dir. Richard Oswald, B.-Grunewald; Bankier Louis Jacoby, Dortmund.