3432 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gigantic-Film-Apparate-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 21./2. 1919; eingetr. 19./3. 1919. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes sowie Fabrikation u. Handel jeder Art der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe in Zusammenhang steht. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. 150 000, Debit. 88 737, Kassa 2095, Mobilien 120, Filmeingang 20 400, Apparateeingang 18 500, App.-Zubehöreingang 1000, Verlust 157 995. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 138 847. Sa. M. 438 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 224, Gehälter 79 410. Kredit: Apparate- eingang 8388, Apparatezubehöreingang 3251, Verlust 157 995. Sa. M. 169 635. Dividende 1919: 0 % (Verlust M. 157 995). Liquidator: Jaques Salomonowicz. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Doberan; General Will. von Frankenberg, Hauptm. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Kaufm. Otto Wille, Spandau. Anmerkung: Seit 1918 wurde nichts Näheres über die Ges. bekannt, ebensowenig über die Beendig. der Liquid. oder Löschung der Firma. Glanzfilm Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. Friedrichshagener Str.19. Gegründet: 23./2., 13./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb sowie Beteil. an Untern. jeder Art im Gebiet der Photo- graphie, Kinematographie od. ähnl. Industrien, Erwerb von Grundst. zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 18 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M 180 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 501 324, Bank 56 774 112, Postscheck 536 380, Debit. 11 852 865, Inv. 6 860 000, Beteilig. 158 000, Verlust 4186. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 928 806, Kredit 56 758 062. Sa. M. 78 686 869 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8190, Inv. 799 391, Laborat. 128 735. –Kredit: Sorten 932 129, Verlust 4186. Sa. M. 936 316. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Karl Lüdecke, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Dr. jur. Willy Springorum, Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Carl W. Scherer, Sydowsaue bei Stettin; Dr. jur. Alfred Wolff, München; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch, Bez. Aachen. Goron-Film-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 224. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr.: 3./1. 1924. Sitz der Ges. bis 4./5. 1924: Köln. Gründer: Sascha Goron, Berlin; Benno Claessen, Dr. med. Alexander Doutrelepont, Köln; Heinrich Bengel, Düren; Bank-Dir. Dr. Ernst Walbaum, Köln. G.-V. v. 5./5. 1924 sollte Beschl. fassen über Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Filmen im In- und Ausland, Beteil. an Unternehm. gleicher Art, An- und Verkäufe von Erzeugnissen der Filmbranche aller Art. Kapital: M. 200 Md. in 180 000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu 49 999 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1 Mill. St.-Akt. 1 St., M. 1 Mill. Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa M. 20 0)00 Bill. – Passiva: A.-K. 200 Md., R-F. 9999.8 Bill., Spez.-R.-F. 10 000 Bill. Sa. M. 20 000 Bill. Direktion: Vorstand: Sascha Goron. Ki Aufsichtsrat: Vors. Rob. Caspary, Bankier Michael Canne, Kunstmaler Steph. Krotowski, Berlin. Heidelberger Riesenstein. Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66 I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.