Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3433 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 58 086, Effekten 12 112, Bar 54, Verlust 3437. – Passiva: A.-K. 67 500, auf Schuldsch. aufgenomm. Darlehne 7350. Vorschüsse 841. Sa. M. 75 691. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Karl von Dewitz-Krebs, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Herald-Film-Co. Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Kochstr. 16. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Firma bis 6 /6. 1923: Nimbus Filmpatent- verwertungs-Akt.-Ges. Gründer: Heinr. Scholz, Albert Potell, Oberlt. a. D. Werner Schmidt, paul Weber, Frau Wanda Doebbeke, geb. Boldok, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf u. sonst. Verwert. von Patenten, welche sich auf Herstell. u. Verbesser. von Filmen beziehen sowie Herstell. oder Vertrieb von Filmen aller Art. Kapital. M 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 000 in Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 950 000 in 950 Akt. zu M. 1000, div-ber. v. 1 /1 1923. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Direktion. Dr. Conrad Doebbeke, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Privatdoz. Dr. jur. Hans Wandelt, Fabrikdir. Heinrich Rupp, Rechtsanw. Dr. Erich Kuttner, Berlin. Hotel-, Restaurant- u. Kaffeehaus-Bedarfs-Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 23. Gegründet. 16./4, 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Wilhelm Braun, Dir. Eugen Braun, Dir. Heinrich Rupp, Dir. Willi Hawemann, Otto Braun, Berlin. Zweck. Versorg. von Hotels, Gaststätten u. Kaffeehäusern mit Lebens- u. Genuss- mitteln sowie mit sämtl. für diese Betriebe erforderl. Bedarfsartikeln anderer Art. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Erdmann Hoffmeyer. Aufsichtsrat. Dr. Conrad Doebbeke, Hans Schmitz, Berlin. Hotelbau-Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, Landshuter Str. 36. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Erwerb u. Pachtung von Grundst. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 401 500, Verlust 10 471. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 101 971, Passivhyp. 250 000. Sa. M. 411 971. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Flora Buchenholz. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Flatow; Stellv. Martin Flatow, Max Böhm, Berlin; Otto Schmerschneider, Ludwig Sternberg, Charlottenburg. Hotelbetriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bristol-Centralhotel in Berlin, Dorotheenstr. 47. Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 21./5. 1897; eingetr. 10./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Nach den Statuten: Betrieb u. event. Pachtung oder Erwerb des der Eisenbahn- Hotel-Ges. in Berlin gehörigen Centralhotels (s. diese Ges.), sowie der im Centralhotel befindlichen Restaurant- und Café-Betriebe, des Wintergartens des Centralhotels, sowie Erwerb, Betrieb oder Pachtung anderer Etablissements desselben oder verwandten Geschäfts- charakters oder von Grundstücken, welche die vorstehenden Zwecke der Ges. fördern, oder die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Ausgeschlossen ist jede Geschäftstätigkeit sowie jede Beteiligung an Unternehmungen ausserhalb Berlins oder der Vororte von Berlin. Nachdem die Ges. in dem ersten Geschäftsjahr den Betrieb des Central-Hotels, des Restaurants „Zum Heidelberger“ im Central-Hotel und des Café Central-Hotel kommis- sionsweise geführt hatte, hat dieselbe diese drei Betriebe bis 31./3. 1935 gepachtet, und zwar derart, dass der gesamte Geschäftsbetrieb schon seit 1./4. 1898 als von der Ges. für eigene Rechnung geführt gilt. Ab 1./7. 1900 ist auch der Wintergarten des Central-Hotels pacht- weise übernommen, zu welchem Zwecke eine besondere Ges. m. b. H. (Stammkapital M. 300 000) gegründet wurde, und 1905 weiter auch die zugehörigen Läden. Pacht für das Hotel inkl. Wintergarten und für die Läden vom 1./4. 1916–31./3. 1935 M. 1 Mill. Im Jahre 1916 erfolgte eine Anderung obigen Pachtvertrages dahin, dass die Miete für das für das Mietsjahr April 1915 bis März 1916 M. 235 000