3434 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. u. für das Mietsjahr April 1916 bis März 1917 M. 400 000, dagegen vom Januar 1918 bis Dezember 1927 jährlich M. 1 186 429,20 beträgt. Am 1./4. 1910 ging das Café Bauer u. Hotel Bauer in den Besitz der Hotelbe. triebsges. über. Diese hat im April 1910 eine besondere Betriebs-Ges. m. b. H. unter der Firma ,Café Bauer u. Hotel Bauer Josef u. Oskar Bauer G. m. b. H.“ mit einem Kapital von M. 50 000 begründet, deren Anteile sie besitzt. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Ankauf des Hotels Bristol Unter den Linden 5/64 sowie der sämtl. Aktien der Akt.-Ges. Conrad Uhl's Hotel Bristol, Behrenstr. 67. Das Grund. stück Unter den Linden 5/6a hat 3898 qm Flächeninhalt u. eine Front an der Strasse Unter den Linden von 56.43 m. Das Grundstück Behrenstr. 67 hat einen Flächeninhalt von 1041.5 qm u. eine Front von 23.38 m. Im Interesse der Ges. hat die Ges. die Erwerbung des in der Nähe des Hotel Bristol gelegenen Grundstücks Unter den Linden 2 für erforderlich gehalten u. zu diesem Zweck eine besondere G. m. b. H. „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft“ errichtet, deren Anteile der Ges. gehören. Diese Grundges. hat das Grundstück für M 3 100 000 bei M. 2 800 000 Hypoth. erworben. Das Grundstück dient z. Z. keinen Hotelzwecken. Sämtliche Räume sind vermietet. Mit Wirkung ab 1./4. 1911 Erwerb des Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc), gelegen in Berlin am Potsdamer Platz 1, Bellevuestr. 1, Königgrätzerstr. 16/12, das Grundstück umfasst 2100 qm. Mit dem Grundstück ist das gesamte Inventar über- nommen worden. Zur Bewirtschaft. des Hotels ist eine G. m. b. H. unter der Firma „Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc) Weingrosshandlung Emil Metzger Ges. m. b. H.“ errichtet worden; St-Kap. M. 20 000, sämtlich im Besitz der Hotelbetriebs-A.-6. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden Ecke Friedrichstrasse. Das Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. ge. führt. St.-Kapital M. 20000, sämtlich im Besitz der H.-A.-G. Ferner ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Handelsges. für Hotelbedarf, der „Ahage“ Allgem. Hotelges. m. b. H. e0. wie zu der Anteile der Löhago Finanzierungsges. m. b. HH. Kapital: M. 23 800 000 in 22 400 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den urspr. Vorz- Akt. sind 1922 700 u. 1923 700 ohne Herabsetz. des A.-K. amortisiert. Sämtl. Akt. (einschl. der nicht amortis. früh. Vorz.-Akt.) sind gleichber. Wegen der amort. Vorz.-Akt. gelten die früh. Bestimmungen des Statuts. Urspr, M. 2 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1899 um M. 1 Mill. Die G.-V. vom 11./6. 1904 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000. Sodann be- schloss die G.-V. v. 3./5. bezw. 2./6. 1905 M. 1 600 000 Aktien auszugeben. Die G.-V v. 15./. 1907 beschloss die Ausgabe von M. 2 800 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Div. von 5 % aus dem Jahresgewinn vor den St.-Aktien u. gelangen bei einer Liquidation mit 106 % zuerst zur Einlösung. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom 1./4. 1912 an- fangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn, wie derselbe nach der jährlichen Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf einzuziehen (zu amortisieren). Die Einziehung erfolgt zum Nennbetrage mit einem Aufgeld von 6 %. Die Amort. darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Bisher sind 50 % des ursprüngl. Nennbetrages amortisiert. Die Einziehung wird fortgesetzt. In 1911 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von einem Konsort. (Koppel & Co. etc.) zu 178 % plus 6 % als Kostenbeitrag, angeboten den alten Stammaktionären 4: 1 zu demselben Preise (178 % £ 6 %) vom 9.–24./3. 1911. 1922 Erhöh. um M. 11 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. an St.-Aktien (s. auch unter Kap.), vom Rest noch event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 20 000 pro Mitgl. u. von M. 40 000 an den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 8 500 625, Geb. do. 2 800 000, Hotel Bellevue 4 000 000, Kranzler 940 000, Inventar 1, Masch.-Anlagen 1, Beteilig. 1 116 000, vorausbez. Prämien 4415.10 Bill., Kassa 34 513.99 Bill., Effekt. 4.5 Md., Debit. 1 608 900.68 Bill, Waren 381 504.34 Bill., wertbest. Steuern 6540.08 Bill., Rentenbank-Beteilig. 144 090 Bill. – Passiva: A.-K. 23 800 000, R.-F. 3 679 679, Hyp. 397 500 Bill., vorausbez. Mieten 540 Bill. noch nicht abgehob Div. 6 322 900, Vorz.-Akt Amort.-K 536 360, Mietsausgleich 570 638, Kredit. 942 401 Bill., Rentenbank-Schulden 144 090 Bill., Erhaltungs-K. 678 300 Bill., Gewim 17 133.19 Bill. Sa. M. 2 179 964.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Hausabgaben 442 565.63 Bill., sonst. steuerl. Abgaben 536 063.33 Bill., Gehälter 264 353.95 Bill., Löhne 695 993.27 Bill., Gen.-Unk. 251 573.66 Bill., Abschreib. 7315.14 Bill., Gewinn 17 133.18 Bill. – Kredit: Vortrag 345 368, Zs. 8465.27 Bill., Gen.-Betrieb-K. 2 206 032.89 Bill. Sa. M. 2 214 498.17 Bill. Kurs Ende 1914–1923: St.-Aktien: 127.25*, –, 90, 154, 105.25*, 229.75, 349.50, 9)5 21 500, 50 %. Vorz.-Aktien: 100.90*, –, 90, 96, 96*, 103.25, 107.50, 120, 1650, — %. Notiert in Berlin. Kt Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 9, 0, 0, 3, 6, 8, 15, 15. 20, 200 %. Vorz.-Al . 1912/13–1922/23: Je 5 %. St.-Aktien Lit C. 1922/23: 50 %. Gleichber. Akt. 1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Kurt Lüpschütz, Carl Pelzer, Stellv. Jacob Voremberg.