3436 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Imifilm-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Strasse 20. Gegründet: 23./3., 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art sow. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 73 829, Kopien 1 828 770, Verlust 213 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Agio 95 347, Kredit. 1 021 182. Sa. M. 2 116 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 930. – Kredit: Verlust 213 930. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Abraham Frankel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegfried Goldschmidt, Frl. Diestler, Berlin; Herm. Rosenfeld, Charlottenburg. Industriefilm-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 25. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Ind.-Filmen für Werbe u. Lehrzwecke, Einricht. von Filmvorführungsstätten sowie Betrieb von Filmgesch. aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte Umstellung beschliessen von M. 10 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: flaus Genthiner Str. 32 1, Inv. 2, Beteil. 1 Bill., Bar 150.82 Bill., Debit. 28 517 Bill., Kaut. 20 550, Negative 1, Rohmat. 7672.5 Bill. – Passiva: A.-K. 10 Mill., Kredit. 31 042.69 Bill., Divividendenrückstände 297 500, R.-F. 300 000, Gewinn 5299.53 Bill. Sa. M. 36 342 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.- u. Handl.-Unk. 14 284.88 Bill., Zs. u. Bank.- Provis. 61.63 Bill., Kredit.-Entwert. 12 181.71 Bill., Abschr. 1150.56 Bill., Gewinn 5299.53 Bill. – Kredit: Vortrag 232 653, Betriebsüberschuss 32 978.31 Bill. Sa. M. 32 978.31 Bill. Dividende 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Curt Ascher, Alb. Rabe, Berlin-Schöneberg; Stellv. Franz Mees, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Generalkonsul Dr. rer. pol. h. c. Wilh. Kaufmann, Dresden-A.; I. Stellv.: Dr. Hugo Fleischmann, Dir. der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin; II. Stellv.: Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal i. Sachsen; Dir. Friedr. Brandes, Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Fabrik- u. Rittergutsbes. Georg Hoentsch, Niedersedlitz b. Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde N.-L; Bürgermeister Dr. Külz, M. d. R., Dresden; Hofrat Dr. phil. h. c. Herm. Marx, Mannheim; Konsul Dr. h. c. H. von Stein, Köln; Sr. Exz. Admiral z. D. Gouverneur a. D. O. von Truppel, Frohnau (Mark); Dr. phil. Johannes März, Dresden. Internationale Film-Akt.-Ges. (Ifa) in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 28./1 1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie sonstige Verwertung von Films u. Photographien im In- u. Auslande, Erwerb u. Betrieb von Theatern im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwocke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Ges. kaufte die Luna-Film-G. m. b. H., die Luna-Film-Verleih-G. m. b. H., Berlin, die Luna-Film.Verleih- G. m. b. H. München, die Luna-Film-A.-G. Berlin, die Wima-Film-Co.-G. m. b. H., sowie das Grundstück Berlin, Friedrichstr. 8. Sie übernahm das Kostüm-Verleih-Geschäft mit Invent. der Fa. Protz, Berlin. Die Ges. kaufte ferner die Metis-Film-Ges. in Frankfurt a. M. u. die Allgem. Deutsche Film-Ges. Wohlauer & Co. in Leipzig. Die Ges. pachtete für lange Jahre das Schloss Schönholz mit 105 Morgen Gelände als Filmatelier u. Baugelände. Zum Konzern gehörig: Meinert Film-G. m. b. H., Ifa Kostümhaus G. m. b. H. Kapital: M. 100 000 000 in 35 500 St.-A. zu M. 1000, 12 100 St.-Akt. zu M. 5000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-A. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 13 600 St.-Akt. (Nr. 1–13 600) u. 1400 Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht (Nr. 13 601–15 000), übern. Yon den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. können an der Div. nur mit 6 % des eingezahlten Betrages teilnehmen. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. in 2600 St.-A. zu M. 5000, 10 000 St.-d.- zu 1000 u. 400 Inh.-Vorz.-A. zu M. 5000. Von den St.-A. wurden M. 18 500 000 zu 150 % u. M. 4 500 000 zu 3000 % ausgegeben. Die alten M. 1 400 000 Vorz.-A. wurden in St.-A. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1 1. 1923 um M. 60 Mill. in 9500 St.-Akt. 38 M. 5000, 10 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 38 Mill. St.-Akt im Verh. 1:1 zu GM. 0.40 plus Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. = 30 St., 1 St.-Akt. = 1 St.