― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3437 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 4 940.85 Bill., Bank 2768.21 Bill., Dev. 2546 Bill., Beteil. 225 435 000, Film 2168.45 Bill., Material. 22 097.86 Bill., verkäufl. Reklame 363.63 Bill., Kaut. 133 075, Debit. 9108.85 Bill., Inv. 62 Bill., Grundst. Friedrichstr. 8 2 490 962, Atelier Schönbolz 1 000 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 3 500 000, Kredit. 38 734.46 Bill., Gewinn 5321.48 Bill. Sa. M. 44 055.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverkäufl. Reklame 339.26 Bill., Porto u. Frachten 83.71 Bill., Provis. 995.43 Bill., Gehälter 4063.89 Bill., allg. Unk. 8133.25 Bill. Gewinn 5321.48 Bill. – Kredit: Vortrag 1 204 496, Film 17 978.80 Bill., verkäufl. Reklame 958.23 Bill. Sa. M. 18 937.02 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 100, 0 %. Direktion: Regisseur Rud. Bürstein- Meinert, Herm. Saklikower, Gustav Schwab, Berlin-Charlottenburg. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Cohnheim, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Georg Moser, Leipzig; Gen.-Major a. D. v. Voss, Baron v. Schey, Berlin. Georg J acoby-Film, Akt.Ges. in Liqu., Berlin SW. 68, Lindenstr. 35. Gemäss G.-V.-B. v. 26./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst, sie trat damit in Liquidation. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Frau Edith Jacoby, geb. Melle, B.-Schöneberg; Frau Elfriede Boehmer, geb. Flohr, B.-Lichterfelde; Regisseur Bruno Lopinski, B.-Wilmersdorf; Frau Dora Fendler, geb. Büchner, B.-Steglitz; Adalbert Langer, B.-Lichterfelde. Zweck. Herstell. von Filmwerken u. Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktienmehrheit besitzt die Transkontinentale Film-Company A.-G. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Dir. Adalbert Langer. Direktion. Regisseur Georg Jacoby, Viktor Scholz. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Carl Bratz, Christoph Mülleneisen, Dr. Henning Boehmer, Berlin. Jüdisches Künstlertheater Akt.-Ges., Berlin W. 66, Wilhelmstr. 52. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Schauspieler Alexander Arluk ge- nannt Asro, Charlottenburg; Schriftsteller Arnold Zweig, Starnberg bei München; Victor Henning Pfannkuche, B.-Steglitz; Rechtsanwalt Dr. Alfred Klee, Berlin. Zweck. Einricht. u. der Betrieb von solchen Theaterunternehmungen, welche jüdisches Drama u. jüdische Schauspielkunst, insbesondere in jiddischer u. hebräischer Sprache, zum Ziel haben sowie von Filmvorführungen gleicher Richtung. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Victor Henning Pfannkuche. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Sammy Gronemann, Berlin; Dir, Julius Kaliski, B.-Steglitz; Arthur Abrahamson, Dr. Ossip Bernstein, Berlin. 3 Kowo-Schicht Fabrik zur Präparierung fertiger Film- kopien Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 236. Gegründet: 4./11., mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. AzZweck: Herstell. u. Vertrieb von Negativen, Bearbeit., Verbesser. u. Verwert von Films, insbes. durch Ausnutz. des in der Filmbranche unter der Bezeichn. „Kowo-Schicht“ be- kannten Geheimverfahrens, ferner Handel mit allen Bedarfsartikeln der Filmindustrie u. Photographie sowie Fortführ. des unter der früh. Firma „Kowo-Schicht Fabrik zur Präpa- rierung fertiger Filmkopien“ in Berlin betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 260 463, Bankguth 29 499, Inv.- u. Masch.-K. 40 000, Negative 540 000, Verträge 1, Geheimverfahren 1, Fabrikat. 1 900 401, Debit. 215 101. – Passiva: A-K. 2 000 000, Kredit. 302 620, Steuer-Rückl. 36 176, R.-F. 6523, Gewinn- vortrag 3947, Reingewinn 636 199. Sa M, 2 985 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 156 686, Provis. 238 909, Unk. 1 325 984, Gehälter 170 900, Patente 8007, Steuer-Rückl. 32 000, Abschr. 861 043, Gewinn 636 199 (davon R.-F. 31 810, Div. 600 000, Vortrag 4389). – Kredit: Bruttogewinn 3 425 834, Zs. 3894. Sa. M 3 429 729. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %.