Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3439 Metropol-Palast Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 53/54. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol-Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 erworben. Die Erwerbssumme stellte sich auf M. 1 500 000. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 20./12. 1921 erhöht um M. 980 000 in 980 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Umgest. lt. G.-V. v. 4./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Erwerbs-K. 300 000, Grundstück 3 155 000, Debit. 7595 654, Bankguth. u. Kassa 737 650. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 200 000, Rücklage 750 000, Kredit. 3 165 237, Gewinn 6 673 067. Sa. M. 11 788 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 968 714, Hypoth.-Zs. 98 602, Abschreib. 400 000, Gewinn 6 673 067. – Kredit: Vortrag 14 325, Ertrags-K. 8 126 058. Sa. M. 8 140 384. Dividenden 1917–1923: 0, 3, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Dr. Max Epstein, Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 55 57. Gegründet: 7./11. mit Wirk. ab 1./9. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Pachtung und Betrieb des Metropol-Theater, Berlin, sowie sämtlicher sonstiger Unternehmungen, die auf dem gepachteten Objekt eingerichtet werden, Weiterverpachtung dieser einzelnen Unternehm., ev. Erwerb des Theatergrundstücks sowie endlich Betrieb aller mit dem Theaterbetriebe zus. hängenden „ auch ausserhalb Berlins. 1920 Erwerb des früheren Gebr. Herrnfeld Theaters in der Kommandantenstr. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 49 Mill. in 39 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.- Akt. à M. 1000, erstere begeb. zu 1000 %, letztere zu pari. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht, können ab 1./1. 1930 zu 150 %, müssen im Liquid.-Falle der Ges. zu 150 % zurückgezahlt werden. Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. jederzeit statthaft. Umgest. lt. G.-V. v. 21./5. u. 11./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fundus 60.4 Md., Eff. u. Kaut. 183 700, Debit. 1326 300, Vorschuss auf Gagen u. Tant. 4 350 000, Bankguthaben u. Kassa 5206 Bill. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 780 Bill., Kredit. 568 Bill., unerhob. Div. 142 840, Gewinn 3858 Bill. Sa. M. 5206 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Gehälter 16 856 Bill., Autoren-Tant. 843 Bill., Mieten, Unk. u. Steuern 8189 Bill., Gewinn 3858 Bill. – Kredit: Vortrag 93 568, Ertrags-K. 29 745 Bill., Zs. 312 58 1. Sa. M. 29 745 Bill. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Dir. Paul Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Epstein, Dir. Ludwig Sachs, Fabrikbesitzer Rich. Baruch, Berlin; Dr. Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 101/102. 8 Gegründet: 24./3., 12./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Sitz bis 9./5. 1923 in Berlin, dann bis 23./7. 1924 in Frankf. a. M., jetzt wieder Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehm. aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. Magdeburg 1 411 223, Kraftwagen 12 153 870, 5000, Kaution 500 000, Beteil. 310 000, Debit. 31 180 711. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 37 809 767, transit. K. 2 330 000, Gewinn 2 421 038. Sa. M. 45 560 805. e *