3440 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 197 745, allg. Unk. 2 954 386, transit. K. 2 330 000, Abschr. 1 507 232, Gewinn 2 421 038. – Kredit: Zs. 130 402, Gewinnanteile 9 280 000. Sa. M. 9 410 402. Direktion: Gen.-Dir. Adolf Vogel, Stettin; Wilhem Jonas, Fritz Voss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Wienrich, Dresden; Dip.-Ing. Richard May, Berlin; Dir. Paul Sadowski, Stettin. Neptun-Film-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 78. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Martin Borchardt, B.-Schöneberz; Frau Witwe Else Petzall, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Kreuchen, Charlottenburg; Frl. Elsa Flaum, Berlin; Syndikus Jefim Antik, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Verleih kinematographischer Bedarfsartikel sowie der Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. jur. Paul Antik, Frieda Hollaender, Theodor Schroeder. Aufsichtsrat. Vors. Graf Alexander Tatistscheff, Berlin; Viktor Schlippe, B.-Wilmersdorf. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Cöpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/3. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Sale u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18, ferner Beteilig. an Betriebsunternehmungen gleicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 203 257, Inv. 104 500, Verlust 55. – Passiva: A.-K. 6000, Schulden 301 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatzsteuer 76 587, Lustbarkeitssteuer 971 485, Filmleihe 528 914, Lohn u. Betriebskosten 309 648, Reklame 963 060, Unk. 974 234, Inv, Abschr. 5500. – Kredit: Ertrags-K. 3 829 271, Verlust 55. Sa. M. 3 829 326. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Berlin; Stellv. Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf; Karf Springer, Berlin. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 26./9. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung, Erricht. u. Betrieb eines Tattersalls, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reitunterricht. Kapital: GM. 125 000 in 125 Namen-Akt. zu GM. 1000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. vom 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herabzusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Laut G.-V. v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 413 241, Geb. 1 278 125, Debit. 2 052 400, Kassa 684, Pferde 1 000 000, Mobil. 68 040, Wagen 79 500, Sattel u. Geschirr 23 530, Stalluten- sil. 51 510, Schmiede 1000, Kaut. 1825, Beteilig. 17 500, Prov.-Genossensch.-Bank 1 000 000. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 4 200 000, Kredit. 2 464 655, Ern. 150 000, Gewinn 47 701. Sa. M. 6 987 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 216 142, Pens. 430 859, Unk. 963 935, Lohn u. Geh. 284 541, Hausunk. 529 405, Hyp.-Zs. 109 005, Zs. 57 054, Abschreib. 24 699, Gewinn 47 701. – Kredit: Pacht 1 303 333, Miete 414 228, Pferde 945 784, Sa. M. 2 663 345. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Otto Krumnau, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Strübind, Glitscher; Heinrich Hoenes, Ludwig Sachs, Dr. S. Ascher, Berlin. Nord-Süd Hotel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Platzs. Gegründet: 8./10. 1920; eingetr. 10./2 1921. Fa. bis 1923: Likörstuben-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. eili Zweck: Betrieb von Likörstuben u. Erzeug. von u. Handel mit Likören sowle Be Aa an gleichartigen Unternehmungen. Das Etablissement führt seit 1923 den Namen „119 Casino.“