Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3441 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Nov. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1922 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2372, Postscheck 749, Bank 828 517, Debit. 42 461 725, Kaut. 44 650, Waren 6 874 830, Betrieb Friedrichstr. 84: Kassa 32 447, Einricht. Casino Potsdamerplatz 1 802 680, Casino Friedrichstr. 3 340 822. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 52 114 680, Bank 24 020, Steuer-Reserve 355 000, R.-F. 15 877, Gewinn 879 215. Sa. M. 55 388 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 396 831, Gehälter 597 072, Steuer-Res. 355 000, Gewinn 879 215. Sa. M. 2 228 119. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 228 119. Dividenden 1921–1923: 25, 30, ? %. Direktion: Erich Leis. Aufsichtsrat: Stadtrat Max Herzberg, Otto Philipp, Komm.-Rat Jakob Bronner. Phoebus-Film Aktiengesellschaft, Berlin Sw. 48, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 9./3. 1922, mit Wirk. ab 22./2. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Phoebus- Film-Verleih-Ges. m. b. H., Willy Hess, Berlin; Rechtsanw. Charles Hoeppe, Metz; Sally Isenberg, Düsseldorf; Baumeister Adam Bürkmann, Ernst Hugo Correll, Berlin; Sally Stern, Frankfurt a. M., Bankhaus S. Marx & Co., Kommanditges. a. A., Berlin. In Anrechnung auf das Grundkapital bringen ein: 1. die Phoebus-Film-Verleih-G. m. b. H. ihr Vermögen, im Werte von M. 1 266 968, 2. Willy Hess das Vermögen der Firma Willy Hess im Werte von M. 1 138 268, 3. Rechtsanwalt Charles Hoeppe u. Sally Isenberg das Vermögen der Firma Film-Verleih Emil Wolff in Düsseldorf im Werte von M. 2 466 836, 4. Adam Bürkmann das Vermögen der Capitol Film G. m. b. H., Berlin, im Werte von M. 1 602 023, 5. Sally Stern div. Gegenstände im Gesamtwerte von M. 270 000, insges. im Werte von M. 6 744 095. Für dieses Einbringen erhalten 1. die Phoebus-Film-Verleih-G. m. b. H. 1257 Aktien, 2. Willy Hess 1129 Aktien, 3. Rechtsanw. Charles Hoeppe 2357 Aktien, 4. Sally Isenberg 100 Aktien, 5. Adam Bürkmann 1592 Aktien, 6. Sally Stern 270 Aktien. zus. 6705 Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, Erwerb u. Pachtung von Theatern, Zweig- niederlung in Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München, Königsberg. Kapital: GM. 1 200 000 in 28 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 40. Urspr. M. 14 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 16 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, div. ber. ab 1./1. 1924. Von den St.-Aktien M. 4 667 000 3: 1 zu G.-M. 10 durch den Berliner Bankverein A.-G. den alten Aktionären angeboten. Die restl. St.-Aktien werden von dem gleichen Konsort. zu pari übern. u. sind nach Weisung der Verwalt. zu verwerten. Die Vorz.-Akt. werden an das gleiche Konsort. begeben. Lt. Bilanz wurde das M. 30 Mill. betragende Kapital in GM. 1 200 000 in GM. 1 120 000 St.- u. GM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 40 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Kassa 14 696, Bank u. Postscheck 13 801, Bankguth. 11 348, Schecks 143, Debit. 145 630, Beteil. u. Eff. 187 206, Kaut. 1, Inv. u. Auto 1, Atelier-Inv. u. Fundus 118 118, Grundst. u. Geb. 160 000, Waren u. Lizenzen 717 157. – Passiva: A-K. 1 200 000, R.-F. 2075, Bankschulden 6333, Kredit. 159 694. Sa. GM. 1 368 103. Dividende 1923: 0 %. Kurs: Einführ. der Aktien an der Berliner Börse beabsichtigt. Direktion: Felix Anthony, Ernst Hugo Correll, Willi Hess, Sally Isenberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Fritz Saalfeld, Baumstr. Adam Bürkmann, Fabrikbes. Max Hess, Berlin; Rechtsanw. Charles Hoeppe, Metz. Planet-Film Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 21. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Dir. Jakob Zeitlin, B.-Wilmers- 10 Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Dir. Richard Neuhauser, Ernst Stricker, Ing. Paul Planer, erlin. Zweck. Vertrieb von Filmen u. aller in das Filmfach gehörenden Erzeugnisse, die Verwert. von Aufführungsrechten, die Verleih. von Filmen, die Erricht. u. Beteil. an Lichtspiel- heatern sowie an Unternehm. der Filmfabrikation u. Unternehm. verwandter Wirtschaftszweige. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob Zeitlin, Richard Neuhauser, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Paul Planer, Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin Erich Wagowski, München; Felix Neufeld, Wien. Hendbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 1 216