3442 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Iwa Raffay Film Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 131. Gegründet: 19./12. 1921 u. 17./2. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen unter der Marke „Raffay Film“ sowie Vornahme aller einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 499 900 000 in 46 991 St.-Akt. u. 2999 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000; letzt. mit 15 fach. St.-Recht in best. Fällen, im Falle der Liquid. vorab rückzahlb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Direktion: Frau Iwa Raffay, Gustav Hellmar Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Berlin; Vincent Karl Lehnen, B.-Charlottenburg; Herbert Wolff, B.-Lichterfelde. Rolf Randolf-Film-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Charlottenstr. 82. (In Liquidation). Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Firma bis 25./7. 1923: „Fistag“ Film-Studien- A.-G. Gründer: Bankier Rudolf Even, Berlin-Charlottenburg; Engelbert Tucholski, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Alexander Schrüffer, Berlin-Tempelhof; Kustos Dr. Willi Ramme, Berlin- Charlottenburg; Alfred Boeck, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck. Fabrikat., Vertrieb u. Handel mit Filmen u. in die Filmbranche einschlägigen Artikeln. Kapital. GM. 60 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 550 Mill. in 550 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Umgest. lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus.leg. im Verh. 10 000: 1 von M. 600 Mill. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. Bücherrevisor Pierre Beccard, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Oberstleutnant a. D. Hugo v. Krause, Dr. Hartwig Neumond, Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dep.-K. A=B. Restaurationsbedarfs-Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 23. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Wilhelm Braun, Eugen Braun, Heinrich Rupp, Willi Hawemann, Berlin; Otto Braun. Berlin-Zehlendorf. Zweck. Versorg. von Hotels, Gaststätten u. Kaffeehäusern mit Lebens- u. Genussmitteln sowie mit sämtl. für diese Betriebe erforderlichen Bedarfsartikeln anderer Art. Kapital. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erdmann Hoffmeyer. Aufsichtsrat. Dr. Conrad Doebbeke, Charlottenburg; Hans Schmitz, Berlin. Rimax Film-Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 2. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Wilhelm Graaff, Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Bang, Clemens Graaff, Berlin; Prof. Paul Rieth, München; Friedrich Neumann, Berlin. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen sowie Erwerb u. Vertrieb v. Licht- spieltheatern. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Dischner, Berlin. Aufsichtsrat. Wilh. Graaff, C. Graaff, Prof. Rieth. Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000; übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1917 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1918 um M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./6. 1921 erhöht um M. 964 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.