3444 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. „Stern“ Akt.-Ges. für Beteiligung an Hotelbetrieben in Berlin, Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beteilig. an Hotelbetrieben im In- u. Ausland in jeder Form. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 Mill., Debit. 94 748. — Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 220 000, Kredit. 787 300, Gewinn 37 447. Sa. M. 1 094 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 787, Gewinn 37 447. Sa. M. 51 9234. Kredit: Betriebsüberschuss M. 51 234. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Ernst Krenzke, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Vors. Emil Spur, Heinrich Both, Alfred Folte, Berlin. Stern Akt.-Ges. für Café-Betrieb, Berlin, Friedrichstr. 118/119. Gegründet. 24./5., 31./5. 1922; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Gesellschaft für auswärtigen Handel m. b. H., Berlin; Frau Olga von Gurland, geb. Goldberg, Albert Mehlig, Erich Rauch, Frau Margarete Rauch, geb. Arlich, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb sowie Gründung von Caté-Häusern u. Betrieb damit zus. hängender Geschäfte. Kapital. M. 1 Mill. in 340 Aktien A u. 660 Aktien B, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 3 St., 1 Aktie B 1 St. Direktion. Albert Mehlig, Frau Olga von Gurland. Aufsichtsrat. Erich Rauch, Berlin; Fritz Masswig, B.-Lichterfelde; Major a. D. Walter von Erckert, Charlottenburg. „Theag“ Theater-Ausstattungs-Akt.-Ges., Berlin. Friedrichstr. 69. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Hellmuth Kosegarten, Zehlendorf: West; Rich. Bernstein, Berlin; Hans Marcuse, B.-Schöneberg; Curt Laske, Berlin; Theodor Prinz, Charlottenburg. Zweck. Herstell. u. Veräusser. von Theaterbekleid. u. Zubehör, der An- u. Verkauf sowie die Verarbeit. von Seiden- u. Textilwaren aller Art, der An- u. Verkauf von Filmen sowie die Beteilig. an Filmunternehm. u. Theatern. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 275.98 Bill., Debit. 5003.78 Bill., Warenlager 19 193.98 Bill., Inv. 55 971 110, Kaut. 75 000, Devisen 378 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 19 732.69 Bill., Gewinn 5 119.05 Bill. Sa. M. 24 851.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2018.18 Bill., Lohn 2816.18 Bill., Gehälter 15 322.85 Bill., Gründung 13.5 Bill., Provision 130 Bill., Auto-Unk. 680.8 Bill., Zs. 2902 Bill, Umsatzsteuer 38.4 Bill., Lohnsteuer 428.68 Bill., Gewinnvortrag 5119 Bill. – Kredit: Waren 26 841.42 Bill., Währung 528.28 Bill., Agio 2100 Bill. Sa. M. 29 469.76 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Alfred Sternberg, Jacob Semmel, Martin Zweig. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Martin Louis, Charlottenburg; Martin Held, B.-Schöneberg; Richard Semmel, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona a. Elbe. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalder Strasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 897 828, Inv. 910, Eff. 17 000, Debit. 31 353. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 891 068, R.-F. 6023. Sa. M. 947 091. 05 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 1349.51 Bill. – Kredit: Vortrag 1742, Miete 1349.51 Bill. Sa. M. 1349.51 Bill. Dividenden 1914–1923: 2.04, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. „ Raab Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Alfred Czieslik, Hilmar Raab, Matthias Schumacher, Franz Neustedt, Berlin.