3446 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Carl Wilhelm-Film Akt.-Ges., Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ac. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Gegründet. 20./12. 1922, 22./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Erich Markiewiez Rudolf Strobl, Wolf M. Henius, Berlin; Verlagsbuchhändler Karl Sixt, Neukölln; Arthm Dahmer, Berlin; Schauspieler u. Regisseur Carl Wilhelm, B.-Tempelhof. Zweck. Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern, Befass mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes u. Handel mit Filmmaterial. Kapital. M. 200 Mill. in 1200 Aktien Serie A zu M. 50 000, 3350 Serie B zu M. 10 000., 1500 Serie C zu M. 1000, 500 Serie D zu M. 10 000, 1000 Serie E zu M. 100 000. Aktien Serie D sind Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 500 B zu M. 5000, 6500 C zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 180 Mill. in 1000 Aktien Serie A zu M. 50 000, 2500 Serie B zu M. 10 000, 1000 Serie C zu M. 1000, 400 Serie D zu M. 10 000, 1000 Serie E zu M. 100 000. Aktien Serie D sind Vorz-Akt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Ferdinand Protz. Aufsichtsrat. Vors.: Alfred Duskes, Adolf Markiewicz, Ignaz Wilhelm, Dr. rer. pol. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Kieler Handelsbank A.-G. Akt.-Ges. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: GM. 32 100 in Aktien. Die 6.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 100 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude-K. M. 32 100. — Passiva: A.-K. M. 32 100. Dividenden 1900–1923: 0 %. Direktion: Dr. Carl Groneweg. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 19./8. 1924 sollte Beschluss fassen über Auflösung u. Liquidation oder Veräusserung des Vermögens im ganzen sowie die Wahl der Liquidatoren. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. – Passgiva: A.-X. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Michels, Schürmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Wielers, Justizrat S. Diekamp, A. Hackert sen, Dr. med. Fischer, Jul. Hackert. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Vorstand in Berlin, Vossstr. 3. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht 1900 um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Effekten 500, Grundstück 46 800, Inventar 2000, Verlust 76 400. Sa. M. 125 700. – Passiva: A.-K. M. 125 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. M. 111 405. – Kredit: Verlust M. 111 405. Dividenden 1902–1923: Keine Dividende. Vorstand: Hugo Freih. von Reischach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. von Therms, Berlin. Akt.-Ges. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin W. 10, Rauchstr. 5 I. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 83 261, Verlust 739. Sa. M. 84 000.— Passiva: A.-K. M. 84 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag M. 739. – Kredit: Vortrag M. 739.