Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3447 Dividenden: Werden nicht gezahlt. Vorstand: Theodor Beccard. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Winterfeld, carlottenburg; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Wirkl. Geh. Rat George Coates, Berlin. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 40 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 30 000. Sa. M. 40 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: GM. 800 000 in 800 Aktien zu GM. 100 u. 3600 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht 1899 um M. 180 000, 1907 um M. 300 000, 1919 um M. 120 000, 1921 um M. 480 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3: 2 auf 6M. 800 000 in 3600 Aktien zu GM. 200 u. 800 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Kap. eine Stimme; Max. für sich u. in Vertr. 80 Stimmen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 380 000, Bau 310 000, Mobil. 30 000, Uwtensil. 6818, Weinlager 154 758, Kassa 4672, Postscheck 26, Bankguth. 51, Debit. 4828. —– passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 13 840, Kredit. 3359, Rückl. für Aufwert. 73 954. Sa. GM. 891 153. Dividenden 1914–1923: Aktien A–C 3, 3, 5, 7, 5, 5, 5, 5, 20, 0 %. (Aktien D 1912–1922: 1, 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 0 %.) Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher II, joh. Wilden, Carl Lauffs, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen, Bonn Grand Hoötel Royal Act.-Ges. in Bonn a. Rh. Zweck: Betrieb des Gasthofes, Kaffeehauses Königshof. Kapital: GM. 1 500 000 in 834 St.-Aktien à M. 600 u. 833 St.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 108 090) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 20./4. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 249 600 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. 210 Vorz.-Aktien wurden durch G.-V.-B. v. 18./3. 1913 derart geschaffen, dass diejenigen 210 St.-Aktien, welche auf den Namen lauten, in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 22./3. 1920 beschloss Aufhebung der Vorrechte der 210 Vorz.-Aktien u. Erhöhung des A.-K. um M. 249 600 in 208 St.-Aktien à M. 1200. begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 750 000 in 625 St.-Akt. zu M. 1200, angeboten den Aktion. 1:1 zu 100 % vom 16.–31./10. 1922. Zwecks Umstellung wurde das M. 1 500 000 betragende A.-K. in voller Höhe als Goldmark-Kap. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr- Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 280 000, Gebäude 690 000, Inv. 260 000, Vorräte 2115, Keller 45 000, Kassa 918, Bankguth. 49, Debit. 436, Geschäftsanteile 1, vorausbez. Versich.-Prämien 1, Kap.-Entwert.-K. 261 451. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 39 972. Sa. GM. 1 539 972. Dividenden 1914–1923: 0, 2, 2, 5, 5 % £ M. 50, 6, 6 £ 5, 10 – 15, 15 25 % Bonus, 0 %. Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors. Bankier O. Simon, Stellv. Bank-Dir. Alb. Kistemann, Dr. F. Krantz, Fabrikbes. Leop. Feldmann, Bonn: Otto Hoyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Hotel de I'Europe A.-G. in Bremen, Herdentorsteinweg 49/50. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de I Europe, 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Zentralheizung versehen u. seit 1./7. 1911 an Friedr. Steinecke verpachtet, nachdem der frühere Pächter Eckardt im Mai 1911 in Konkurs geriet. Kapital: M. 190 000 in 175 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 15 St.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis 28./2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann für je 2 Aktien 1 Vorz.-Aktie zurückerhielt. Die Aktien, auf ―――