3448 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. die obige Zuzahlung nicht gemacht wurde, wurden im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. blieben St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erh. 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. Vorz.-Recht im Falle der Auflös. der Ges. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugezahlt = M. 105 000 u. diese in 175 Vorz.-Aktien zus. gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurden in 15 St.-Akt. zus. gelegt = M. 15 000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Ende 1923 noch in Umlauf M. 503 000. Kurs in Bremen Ende 1914–1923: 98*, –, 90, –, 887, 94, 92, 100, –, – %. Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div., event. nachzahlbar, bis 4 % Div, 20 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. gleichm. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund und Gebäude 1 194 000, Mobil. u. Inventar 130 000, Versich. 4599, Bankguth. 23 000. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 7000, Hypoth. 600 000, Anleihe 503 000, K. d. alt. Akt. 20, Zs. 6939, Kredit. u. Vorträge 34 430, Gewinn 10 209. Sa. M. 1 351 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 858, Zs. 44 509, Reingew. 10 209. — Kredit: Vortrag 5576, Pachteinnahme 72 000. Sa. M. 77 576. Dividenden 1914–1923: Prior.-Akt. u. St.-Akt.: 0 % Öv. 4 J.K) Direktion: Friedr. Cornelius. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Gerlach, Stellv. Bank-Dir. Heinrich W. Meyer, H. H. Graue, Bremen; Georg Kossenhaschen, Erfurt; Johs. Flach, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Der a. o. G.-V. „. 16./3 1921 wurde Mitteil. nach § 240 d. H. G. B. gemacht. Die a. o. G.-V. beschloss behufs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inventar und die zehnjährige Verpachtung der Liegenschaften an ein Vergnügungsetablissement. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen u. Naturalien. Kapital: GM. 31 640 in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 237 300 in 1582 Nam.-Akt. à M. 150. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1924 um M. 6000 durch Ausg. einer Vorz.-Akt., ausg. zu 105 %, im Liquid.-Falle vorab einzulösen. Umgest. lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von M. 243 300 auf GM. 31 640 in Nam.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 37 933, Baulichkeiten auf städt. Terrain 2704, Grundbuchblatt 1, Inv. 1, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 31 640, Hyp. 9000, Stechmann-F. 1. Sa. GM. 40 639. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Vors. F. Grabowski, Direktor des Gartens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Fabrikbesitzer Fritz Remna, Handelsger.-Rat A. Moeser, Magistratsbaurat F. Behrendt. Breslauer Hotel-Betriebs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Firma bis 1922: Quarzspat Kesselberg Akt.-Ges. mit Sitz in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. aller dazugeh. Nebengewerbe. Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 490 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 4 900 000 in 490 Akt. zu M. 10 000, ausg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. V Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 17 257, Verlust 7743. Sa. M 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7721, Zs. 21. Sa. M. 7743. – Kredit: Verlust M. 7743. Dividende 1921: 0 %. Vorstand: Friedrich Scheidegger, Richard Sonnabend. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht angegeben Breslauer Odd-Fellow-Hallenbau-Aktien-Gesellschaft in Breslau, Museumsplatz 16. Kapital: M. 50 000 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.