Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3449 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Disc.-Ges. 1557, Kontokorrent 48 884, Be- stand 2419. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1921 442, do. 1922 2419. Sa. M. 52 861. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Spesen 1267, Gewinn 2419. – Kredit: Mobilar 200, Zs. 3487. Sa. M. 3687. Dividenden 1912–1920: 0 %. Vorstand: Isidor Pelz, L. Warschauer, J. Rosenmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Cohn, Stellv. 0. Weinberg, Leo Schlesinger, Friedr. Derbe F. Leschinski, Leop. Lewy. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Prinz & Marck jr., E. Heimann, Depos.-Kasse. Lessinglogen-Haus Actien-Gesellschaft in Liqu. in Breslau. Die G.-V. v. 9./5. 1922 beschloss die Auflösung der Gesellschaft. Lt. handelsger. Be- kanntm. v. 21./1. 1924 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Schauburg A.-G. für Theater und Lichtspiele Breslau, in Breslau. Gegründet: 20./10., 5./12.1921; 23./3., 25./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1023/24. Zweck: Betrieb von Lichtspielen u. sonst. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art. Kapital: GM. 600 000 in 30 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 600 000 in 30 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Gruppe A 1 Aktie = 2 St., Gruppe B 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 453 220. Inv. 1 333 350, Kassa 187.15 Bill., Kaut. 198 105, Heizungsmaterial 3.1 Md., Bank-K. 6833.24 Bill., Kontokorr.-Debit. 1008.46 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Bank-K. Papiermark 56 Bill., Hyp. 1 350 000, R.-F. 201 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Kredit. 5172.85 Bill, Gewinn 2800 Bill. Sa. M. 8028.85 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Theater-Unk. 12 283.97 Bill., Handl.-Unk. 7403.95 Bill., Hyp.-Zs. u. Zs. 57.91 Bill., Unk. für verpachtete Betriebe 38.89, Reparat. 150 Bill., Abschr. auf Inv. u. Grundst. 172 930, Reingewinn 2800 Bill. – Kredit: Theater-Entree-K. 19 806.60 Bill., Grundst.-Ertrag 795.68 Bill., Pacht-K. 2132.46 Bill. Sa. M. 22 734.74 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 661 500, Inventar 90 000, Kassa 187, Bank 6309, Eff. 523, Debit. 1008. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 91 500, Hyp.-Res. 60 000, Kredit. 5228, R.-F. 2800. Sa. GM. 759 528. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direkton: Dr. D. Gebel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Zorek, Stellv. Fabrikbes. Georg Hildebrand, Kaufm. M. Braniss; Beis.: Hotelbes. Gustav Riedel, Bankier Fritz Alexander, Dir. Otto Schampel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Wotan Deutsche Film-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Frau Professor Julita Michael, geb. Herbst, Frau Margarete Mischke, geb. Fitzmann, Referendar Dr. Franz Ludwig, Bank- vorsteher Dr. Hermann Riege, Georg Spitz, Breslau. Zweck. Herstellung von Filmen, deren Vertrieb und Verleih, Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen, Übernahme eigener Filmtheater und Beteiligung an solchen. Kapital. M. 100 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 5000, 6000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu 5000, 1000 zu 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v 21./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 76 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. die Vorz.-Akt. zu 100 %. 4000 St.-Akt. zu 125 %. Die restlichen Akt. zu 500 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz- Akt. 20 St. Direktion. Arthur Benjamin, Frau Charlotte Reigber. Aufsichtsrat. Major Otto Ludwig, Viktor Meyer, Arthur Lessheim, Breslau. Berghotel Teichmannbaude-A.-G., in Brückenberg i. R. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in GM. 400 000 in Aktien zu GM. 100.