3452 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: M. 80 000 in 71 Nam.-Aktien a M. 1000 u. 18 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die Genehmigung zur Übertragung von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, darf nicht ohne Anhörung des Magistrats Charlottenburg erteilt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er- richtete Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt Charlottenburg zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 27.9 Bill., Bar 22.63 Bill., Bank 488.67 Bill. Gebäude 446 000, Mobil. 42 800, Gastwirtschaft 5000, Waschküche 6000, Wäsche 63 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Bauunterhalt. 12 026, Mobiliar-Ern.-F. 35 000, Gastwirtschafts-Ern. P. 5000, Waschküchen-Ern.-F. 6000, Div. 95, Schuld bei d. Landesversich.-Anstalt Brandenburg 482 567, Schlüsselpfand 3.01 Bill., Kredit. 221.28 Bill., Gewinn 314.91 Bill. Sa. M. 539.2 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 822, Gewinn 314.91 Bill. – Kredit: Eff. 27.9 Bill., Zs. 480 Md., Betriebsk. 286.53 Bill. Sa. M. 314.91 Bill. Dividenden 1914–1923: 1, 1, 4, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Minister a. D. Paul Hirsch, Stadtrat Heinr. de Roon, Bank-Dir. Wilhelm Kleemann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Scholz, Vors., San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Stadtrat Louis Ring, stellv. Vors., Geh. Reg.-Rat Dir. Friedrich Meyer, Magistratsbaurat Walter, Stadtrat Bunge, Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. Scholz. Metropol-Theater-Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 1I. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. ist berecht. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1 200 000, Inv. 2, Kassa 1 248 119, Lager 9 699 859. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Hyp. u. Kred. 9 624 096, Reingewinn 1 523 884. Sa. M. 12 147 960. Dividenden 1922–1923: ?, 7 %. Direktion: Bücherrev. Otto Schwenße, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn, Kornegg; Hans Bernstein, Chemnitz. Römischer Kaiser Hotel- u. Theater-Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Lichtspiele Akt.-Ges. Kapital: M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 640 desgl. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 7 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Vergüt. an Vorstand u. Beamte, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % an St.-Akt., weitere 6 % an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 805 000, Inv. 940 000, Bankguth. 3 310 006, Kasse 549 886, Debit. 482 342, Kaut. 13 088. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 078 500, Kredit. 1 381 568, Reingewinn 1 640 254. Sa. M. 7 100 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5 583 109, Kartensteuer 3 942 720, Löhne u. Gehälter 2 885 876. Abschreib. 996 000, Reingewinn 1 640 254. Sa. M. 15 047 960. — Kredit: UÜberschuss M. 15 047 960. Dividenden 1922–1923: 24, ? %. Vorstand: Leo F. Spelthahn. . Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Wilde; Stellv. Fabrikbes. Paul Seidler, Chemnita; Stadt-Dir. a. D. August Esser, Aachen: Dir. Würker, Chemnitz. Coblenzer Hof Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Firma 15 1915: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten u. Grand Hotel Bellevue – Coblenzer Hof. Zweck: Herstell. von Wohn- u. Geschäftshäusern u. eines Hotelneubaues in Geblen u. der damit in Verbindung stehende Erwerb des Hotels Viktoria in Coblenz u. des des preuss. Staates am Rhein Nr. 2 zu Coblenz; Vermiet. von Wohnungen u. Geschäftsläden,