Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3453 Verkauf von Häusern u. der Betrieb eines Hotels. Die Ges. erbaute 1911/1913 das Grand Hotel Bellevue-Coblenzer Hof; Betriebseröffnung Anfang 1913. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000. Die G.-V. vom 21./4. 1923 sollte Erh. auf M. 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1919 am 5./12. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 1 125 730, Gebäude 2 500 000, Inventar 500 000, Maschinen 200 000, Kassa 16 980, Deb. 577 939, Anteil-K. 1500, Effekten 35 000, Waren 268 476. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 1 500 000, do. II 200 000, Konto- korrent-K. 715 290, Bank-K. 492 135, Erneuerungs-K. 500 000, R.-F. 4431, Gewinn 613 768. Sa. M. 5 225 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1920 306 213, Abschreib. 438 478, Reparatur. 173 129, allg. Unk. 313 683, Miethäuser-Unkosten 148 560, do. -Heizung 115 801, Z8.25712, Hypothekenzs. 116 076, Prov. 16 552, Versicherungsprämien-K. 38 440, Steuern 202 567, Gewinn 613 768. – Kredit: Hotelbetrieb 2 160 082, Miete 348 896. Sa. M. 2 508 978. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, ?, ? %. 0 Direktion: Alexander Intra. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinr. Müller-Erkelenz, Köln; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm; Dr. jur. Fritz Spennemann, Godesberg. / *Gemeinnützige Akt.-Ges. Blumental, Gesellschaft zur Schaffung u. Unterhaltung von Turn-, Sport- u. Spielplätzen in Crefeld. Gegründet: 12./6. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer: Crefelder Turn- u. Sportverein von 1855, Prokurist Gustav Stromenger, Treuhänder Wilhelm Strack, Heinrich Wölfges, Heinrich Barnscheidt, Crefeld. Zweck: Schaffung u. Unterhaltung von Einricht., die der körperlichen Ertüchtigung der deutschen Jugend dienen. Dieser Zweck soll insbes. durch Herstell. u. Verwalt. von Turnhallen sowie von Sport- u. Spielplätzen erreicht werden, die der Jugend aller Kreise der Bevölkerung, in erster Linie den Schulen der Gemeinden u. den Turnvereinen des Niederrheinischen Turngaues der deutschen Turnerschaft. zugänglich sind. Kapital: GM. 100 000 in 20 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5 St.-Akt. zu M. 1000, 650 St.-Akt. zu M. 100 u. 500 Nam.-St.-Akt. zu M. 20, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. 1 St. Direktion: Peter Schüten. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 116 300, Fahrnisse 4132, Bankguth. 514. Bauunk. 17 130, Kassa 196. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 88 275. Sa. M. 138 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3073, Zs. 5148, Abschr. auf Bau-K. 5893. – Kredit: Pacht 9250, Miete 4866. Sa. M. 141 116. Dividenden 1914–1923: 1, 0, 0, 0, 1, 0, ?, 0, 2, ? pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Jos. Riegger, Josef Meder. Aufsichtsrat: Vors. Wagenbauer Riegger, Donaueschingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Vikar Schächtele. Hoötel zum Römischen Kaiser A.-G. vormals Fr. Wenker-Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker-Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Kapital: M. 1 050 000 in 200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1917/18. A.-K. danach M. 199 000 in St.-Akt. 1920 erhöht um M. 50 000 in neuen 5 % Vorz.-Akt., begeben zu pari, mit Nachzahlungsrecht. Lt. G.-V. v. 13./6 1923 erhöht um M. 796 000, entnommen dem in der gleichen G.-V. gebild. freiwill. R.-F. u. dem aus 199 St.-Akt. besteh. Teil des A.K. zugeschrieben, so dass der Nennbetrag jeder der 199 St.-Akt. sich von 1000 auf M. 5000 erhöht, ferner um M. 5000 durch Ausgabe einer Inh-Aktie von M. 5000, für M. 12 320