3454 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 525 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 950 000, Inv. 8, Kassa 339 457, Debit. 1 323 520, Hotel 843 389, Vorräte 1 917 766. – Passiva: A.-K. 249 000, Hyp. 686 994, Kredit. 2 361 468, R.-F. I 40 000, do. II 40 000, do. III 170 000, Steuerrückl. 750 000, alte Divid. 12 690, Unter. stütz.-F. f. Angest. 100 000, R.-F. IV 796 000, Div. 102 000, Tant. an A.-R. 25 753, Vortrag 40 235. Sa. M. 5 374 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 12 382 309, Zinsen 106 420, Steuern 1 108 844, Versich. 67 775, Abschreib. 864 749, an R.-F. I 20 000, do. II 20 000, do. III 20 000, do. IV 796 000, Unterst.-F. f. Angest. 100 000, Div. 102 000, an A.-R. 25 753, Vortrag 40 235. – Kredit: Vortrag 17 907, Bruttogewinn 15 474 706, Mieten 161 472. Sa. M. 15 654 086. Dividenden: 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: 3% Vorstand: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Gen.-Dir. Bergassessor Ed. Kleine, Dr. Oskar Sempel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein, Essener Creditanst. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. Kapital: GM. 1 125 000 in Aktien zu GM. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Erhöht 1922 um M. 450 000, in 375 Aktien zu M. 1200, durch Zuweis. von M. 450 000 aus dem Reingew. behufs Bildung eines Einzahl.-F., an dem den Aktionären für je 10 Aktien zu M. 300 ein Anspruch von M. 1200 eingeräumt wurde. Die G.-V. v. 27./4. 1923 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 450 000, wogegen Anfechtungsklage erhoben wurde. Erster Verhandlungstermin am 16./11. 1923. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 wurden die Kap.-Erhöh.-Beschlüsse v. 38./3. 1922 u. 27./4. 1923 aufgehoben, sodass das Kapital in der urspr. Höhe besteht. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 125 000 in voller Höhe auf Goldmark eingestellt. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf dem Hotel Bellevue in Dresden mit allem Zubehör u. Einrichtung. Voran gehen M. 880 Renten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1923 M. 499 000. Die noch restl. Teilschuldverschr. werden jetzt mit M. 25 000 zurückgezahlt. (Schlusstermin 30./11. 1923.) Zahlst. auch Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1914–1923: –*, –, 94, –, 97*, 92.50, 98, –, –. – %. Eingef. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I, Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000 Goldmark je Mitgl., der Vors. 12 000 Goldmark, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 1 092 000, Gebäude 1 130 000, Einricht. 2 704 000, Wäsche 223 000, Glas u. Porzellan 176 486, Aufzüge u. elektr. Anlagen 1 080 000, Kasse 10 759.62 Bill., Debit. 10 092.71 Bill., Wertpap. 389 441 700, Vorräte 39 144.96 Bill. — Fassvia: A.-K. 1 125 000, Einzahlungs-F. auf neue Aktien (gemäss G.-V. v. 28./3. 1922) 450 000, Anleihe 527 560, R.-F. 178 125, Div. 178 995, Erneuer.-Rückl. 400 000, Selbstversich. 4 000 000, Kredit. 35 595.84 Bill., Reingewinn 24 401, 46 Bill. Sa. M. 59 997.30 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 10 324.25 Bill., Gen.-Unk. 3753.2 Bill., Elektrizitätsverbr. 3461.58 Bill., Gasverbr. 238.76 Bill., Wasserverbr. 420.06 Bill. Versich. 934 513 539, Anleihezs. 6884, Abschr. 316.19 Bill., Reingew. 24 401.46 Bill. – Kredit: Vortrag 870 099, nicht verteilte Div. 3 600 000, Zs. 12 336 779, Betriebsüberschuss 44 915.51 Bill. Sa. M. 44 915.51 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 562 500, Einricht. 121 200, Wäsche 14 600, Glas u. Porzellan 8800, Aufzüge u. elektr. Anlagen 49 400, Kassa 10 759, Aussenstände 10 092, Wertp. 263, Vorräte 199 517. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Anleihe 79 134, Schulden 198 252, R.-F. 174 747. Sa. GM. 1 577 133. Kurs Ende 1914–1923: 72*, –, 70, –, 90*, 100, 201, – –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 3, 8, 25, 30, 800 %, GM. 3.75 für je M. 300 (1 %, C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Hans Richard Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Justizrat Arth. Schmalz, Dresden; Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland a. d. Spree Kurt von Arnim, Kitzscher bei Borna. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank.