Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3455 Aktien-Verein Zoologischer Garten zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Durch eine Sammlung lebender Tiere in einem auf dem dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“' u. einigen angrenzenden Grund- stücken hergestellten besond. Garten den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissen- schaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern usw. Eigentum des Vereins 63 000 qm, Schätzungswert von über M. 1 000 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken, etwaiger Reingewinn darf nicht verteilt werden. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., Max. 10 Stimmen. Kapital: GM. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 150 u. 225 Vorz.-Akt. à GM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1922 ist das A.-K. herabges. um M. 225 000, durch Verringerung der Akt. um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um bis M. 225 000 in bis 225 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7: 1 vom 23./5. bis 10./6. 1922 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen; verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; ungetilgt Ende 1921: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 200 000, Gehege u. Volieren 1, Inv. des Gartens 54 500, do. der Gastwirtschaft 10 000, Vorräte 100, wertbest. Anlagen 792, Kassa 1005, Aktienverst.-Depot (169 692) 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehns- schein von 1910 zum 1./10. 1923 gekündigt, noch nicht eingel. Stücke einschl. noch nicht erhob. Zs. (173 173) 1, Kontokorrent 690, Aktienverst.-Depot (169 692) 1, Rückstell.: R.-F. 45 000, Unterst.-Kasse 10 000, Tierankäufe 30 000, z. Verf. des A.-R. 30 708. Sa. GM. 566 400. Dividende: Wird nicht verteilt. (S. oben bei Zweck.) Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. von Meyer, Stellv. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Baumstr. Schümichen, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Alex. Ernemann, Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Stadtverordn. Paul Bertholdt, Ministeral- Dir. Geh.-Rat Dr. Alfr. Schulze, Konsul Jos. Mühlberg, Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Ernst Kiessling, Dresden; Stadtrat H. Beck, Privatmann R. Schnabel, Konsul Hofrat F. Peters. Europäischer Hof Actiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./4. 1895; eingetr. 24./5. 1895. Gründung s. Jahrg. 1919/20. Iweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Tortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden u. Sendigs Hotel in Bad Schandau. Die Ges. besitzt in Dresden die Grundstücke Prager Strasse 37, 39, Sidonienstr. 9, Christianstr. 38 in der Gesamtgrösse von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 qm bebaut sind, ausserdem die Grundstücke Sendig Hotels, Bad Schandau. Die Ges. hat die Grundstücke Frager Strasse 39, Sidonienstr. 9, Christianstrasse 38 im Jahre 1895 für M. 3 000 000, das Grundstück Prager Strasse 37 im Jahre 1908 für M. 900 000 erworben. Zur Heizungs- und Beleuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampfmaschine von 85 PS. mit angekuppelter Gleichstromdynamomaschine von 550 Amp. Eig. Wäscherei mit OÖzon-Anlage. Die Ges. gehort dem Verband Sächsischer Hotelbesitzer an. Kapital: GM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herabsetz. um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht 1915 um M. 200 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon angeb. gegen Einliefer. von 8 Div.-Scheinen (Wert à 12½ %) für 1921 unter Verzicht der Barleistung 1 neue Aktie zu M. 1000, ferner M. 500 000 neue äktien angeb. den Aktion. im Verh. 4:1 als Gratisaktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von Gebr. Arnhold zu 100 %, den alten Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 100 %. Ferner auf je vier Div.-Scheine eine junge Aktie. 250 Stück der jungen Aktien zu pari an Mitgl. der Verw. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 6 Mill. durch Zus. legung im Verh. 10: 4 auf GM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu GM. 400. Hypotheken-Anleihe: M. 3 000 000 vom Januar 1922, in 4½ % Teilschuldenverschreib., est von GM. 1218 gekündigt zum 31./3. 1924. Kurs in Dresden Ende 1923: – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 0 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl. u. von GM. 2000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 35 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 580 000, Geb. 530 000, Mobil. 50 000 Elektr., Waschhaus- u. Eismasch.-Anl. 3, Waren 250 348, Eff. 5833, Kassa 2082, ebit. 22 858. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Obl. 1218, Kredit. 50 076, Renten- ankumlage 49 830. Sa. GM. 2 741 124. Kurs Ende 1914––1923: –*, –, 90, –, 65*, 115, –, –, –, 3 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 12½, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gust. Rücker, Georg Zimmermann.