3456 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Stellv. Baron Georg von Pflugk, Tiefenau; Syndikus Dr. Joh. März, Oberstlt. Albr. von Schimpff, Else Arnhold, geb. Zimmermann, Dr. jur. et phil. Walter Gelpke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bnrlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. (In Liquidation). Die Ges. trat lt. G.-V. v. 7./7. 1920 in Liquidation. Nach postal. Ermittlungen ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Akt.-Ges. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d.H Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, das Parkhotel ist verpachtet. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 34 116, Stammanteil bei Volksbank 500, Immobil. 94 105, Stadthausbau 1342, Kontokorrent 6586. – Passiva: A.-K. 100 200, Schuld an Sparkasse 35 000, Gewinn 1234. Sa. M. 136 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5381, Unk. 12 409, Zs. 2217, Abschr. 1234, Stadthausbau 1599, Gewinn 1342. – Kredit: Pacht 13 000, Verg. für Besatzungs schäden 11 183. Sa. M. 24 183. Dividenden 1891–1921: 0 %. Direktion: Ludw. Schütterer, Philipp Andressohn. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Zumstein, Rechtsanw. Barth, Chr. Eccard, Wm. Wisser, J. Sanzen, San.-Rat Dr. Kaufmann, K. Fitz, L. Strauss, Dürkheim. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: GM. 750 000 in 750 Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v 30./1. 1906 um M. 50 000, dann lt. G.-V. v. 19./2. 1907 um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24 M. 150 000, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland, Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. GM. 800 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 31 515, K. pro Diverse 14 485, R.-F. 4000. Sa. GM. 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. M. 44 364. – Kredit: Vergüt.-K. M. 44 364. Dividenden 1902–1922: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Adolf Fervers, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Maria Vormann, Herm. Jos. Ditges, Theodora Becking, Ida Ader. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Mi Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. 35 Apollotheater wurde am 16./12. 1899 eröffnet u. ist seit 1921 auf 3 Jahre an die Stadt Düssel- dorf verpachtet. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.r. 30./12. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sonderrückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 325 an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Re Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. bil. 7 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude 426 000, Grundstücke 295 000, Mo 333 Postscheckguth. 30 297, Wertp. 115 Bill., Beteilig. 1, Barbestand 828.15 Bill., Kapitalertrag