== Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3457 steuer 765, ausstehende Forder. 27.9 Bill., Bürgsch. 15 000, Verlust 30.34 Bill. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schulden 700.8 Bill., Bürgsch. 15 000, R.-F. 123 000, Talonsteuer-Rückl. 8400, rückst. Div. 7650, Tant. 200.6 Bill., Grat. 100 Bill. Sa. M. 1001.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 544 776, Unk. 5185 Bill. – Kredit: Einnahme 5154.71 Bill., Verlust 30.34 Bill. Sa. M. 5185 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 12, 15, 25 % – M. 200 in Kriegsanleihe, 25, 15, 0, 0 %. Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Engelbert Fasbender, Architekt Herm. vom Endt, Kaufm. Rud. Feldsieper, Düsseldorf; Dir. Hans Bohnacker, Bochum. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankver. Filmhaus Bruckmann & Co. Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 4./4., 19 /6. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Geschäfte der Kinoindustrie, Farbenphotographie sowie ihrer Hilfsindustrien u. verwandt. Industriezweige, insbes. Vertrieb von Filmen im In. u. Ausland, Betrieb u. Beteilig. an Lichtspielhäusern sowie auch Übernahme u. Verwert. von gewerblichen Schutz- rechten der genannten Industriezweige. Kapital. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. vurden von einem Konsort. übern. (Stenger, Hoffmann & Co., Essen) zu 425 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1:1 v. Anfang Sept.–30./9. 1923 zu 500 % Eͤ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Filme 45 002 615, Filme 1923/24 1 900 000, Reklame- material 6, Mobil. 5, Kaut. 275 745, Kassa 3 238 319, Debit. 7 514 808. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 517 714, Kredit. 39 655 566, Aval-K. 49 000, Gewinn 7 709 217. Sa. M. 57 931 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 721 888, Zs. u. Skonto 1 143 571, Abscheeib. 16 191 692, Reingewinn 7 709 217. Sa M. 53 766 371. – Kredit: Einn. M. 53 766 371,. Direktion. Franz Bruckmann, Düsseldorf; Ludwig Gottschalk, Charlottenburg; Stellv. Fritz Kaelber, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Anton Kreling, Stellv. Bankier Heinr. Marks, Essen; Ing. Rud. Pels-Leusden, Darmstadt; Justizrat Conrad Rüter, Elberfeld; Conrad Meister, Essen; Otto Rosenberg, Hamborn; Friedr. Käseberg, Dortmund. Filmlicht Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 29./7 1922: Internationale Kinema- Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau, Hamburg, Leipzig, München, Wiesbaden. Zweck: Herstell., Erwerb u. Verkauf sowie Verleih u. Vertrieb von Films, ferner Beteilig. an oder Erricht. von Unternehm. aller Art der Filmbranche im In- u. Auslande. Kapital: M. 30 000 000 in 10 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1100 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 St.- Akt. zu M. 10 000 u. 20 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8 /8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt zu M. 1000 u. lt. G-V. vom 10/2. 1923 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 10 Vorz Akt. zu M. 100 000, div.-ber. ab 1 /1. 1923. M. 6 000 000 St-Akt. wurden den bisher. Aktionären zu 200 % im Verh 4:3 angeb. Lt G.-V. v. 13./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt., den Aktion. (2: 1) zu 1000 % angeboten u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 5 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr. in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. in best. Fällen. ZBilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Eff 9328.22 Bill., Debit. 3135.03 Bill., Filminventar 21 989.89 Bill., Inv. 1, Reklamemat. 81.99 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-P. 2.7 Md., rückst. Div. 6 401 000, Kredit. 27 483 Bill., Gew. 7052 Bill. Sa. M. 34 535.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Porti, Geh., Löhne, Provis. 35 922.59 Bill., Gew. 7052 Bill. – Kredit: Vortrag 1 002 682, Bruttogew. 42 974.64 Bill. Sa. M. 42 974.64 Bill. Dividenden 1922 – 1923: 100, 0 %. Direktion: Heinr. Strassburger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanhw Dr. Ewald Schuh, Bankier Rudolf Trottmann, Düssel- orf; Fabrikant Rudolf Sieckermann, Hagen; Prof. Fritz Schröder, Barmen; Rentner Paul emkes, B.-Wilmersdorf; P. Liebert, Stolberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann & Co., K.-G. a A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 1. 217 ―§―‚‚―