3458 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf, Steinstrasse 13a I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung trat keine Anderung ein, da die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs. u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Ritters- hausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7./1907 aus dem Besitze der Ges. ausgeschieden. In der G.-V. v. 27./9. 1921 sollte über die Annahme eines Kaufangebotes auf den Grundbesitz der Ges. in Langenfeld u. den restl. Hypothekenbesitz, abgestimmt werden, wonach die Käufer den Grundbesitz für M. 185 965, die Hyp. zu pari übernehmen u. wobei jedem Aktionär das Recht vorbehalten ist, in das Kaufangebot seinerseits als Käufer einzutreten. In der G-V v. 28./9. 1922 sollte die Schlussrechnung genehmigt werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussrechnung: Aktiva: Stein Erben 13 325, Ruthemeyer 40, Bodenkredit 1126, Verlust 341 250. – Passiva: A.-K. 350 000, Prov.-K Rückl. 5110, A. Steinscher Nachlass G. m. b. H. 632. Sa. M. 355 742. Dividenden 1912–1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Stein, Düsseldorf, Aufsichtsrat: Karl Kraus, Emil Ruthemeyer, Herm. vom Endt, Düsseldorf. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht, u. Betrieb von Hotels etc., insbesondere Ankaut der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen, dessen Betrieb 1902 in Aufnahme kam. Kapital: M. 408 000 in 408 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari, also auf M. 815 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 407 000, also auf M. 408 000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. In Umlauf 31./12. 1923: M. 175 000. (1./8. 1924 eingelöst.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. v. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 734 400, Geb. 795 000, Invent. 1. Masch. 1, Vorräte 68 207.81 Bill., Beteilig. 2 240 000, Kassa 9.53 Bill., Postscheck-Guth. 370.28 Bill, Bankguth. 663.36 Bill., Aussenstände 48 980.93 Bill., Sorten 4770.24 Bill., Feuerversich.-Vor- auszahl. 2686 20 Bill. – Passiva: A.-K. 408 000, Schuldverschr. 175 000, Hypoth. 1 471 990, R.-F. 40 800, Div.-Rückstand 660, Bankschuld 6402.40 Bill., Gläubiger 9496.26 Bill., Gen.-Unk. 36 517.55 Bill., Rückst. für Einlös. der Schuldverschreib. 26 249.99 Bill., Gewinn 47 022.14 Bill. Sa. M. 125 688.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. 9 092.72 Bill., Zinsen 6026, Gewinn 47 022.14 Bill. (davon Tant. 2351 Bill., Div. 24 480 Bill., Vortrag 20 191.14 Bill.) – Kredit: Vortrag 83 536, Betriebsüberschuss 56 114.86 Bill. Sa. M 56 114.86 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 4, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10, 0, Gold-Div. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Frau E. Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Bechstein, Düsseldorf; Stellv. Dir. Eugen Hillengass, Elberfeld; Freiherr H. M. von Schlotheim, Gerresheim; Legat.-Sekretär W. von Tippelskirch, Antwerpen; Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Dr. Curt Poensgen. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 24 829, Immobil. 170 887, Mobil. 1, Sparkassen guth. 2092. – Passiva: A.-K. 38 000, Rücklage 2092, Hypoth. 126 848, Zinsen 1355, Rückst. für Besatzungsschäden 17 934, Gewinn 11 580. Sa. M. 197 810 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1729, Abschreib. auf Mobil. 6560, Versich. 398, Lohn, Drucksachen, Inserate u. Porto 600, Steuern 3076, Beurkund. u. Stempel 228, Hypoth.-Zs. 7503, Verschiedene 12 317, Zinsenrückstand 1355, Rückst. für Besatzungs