3460 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Alfred Erbslöh, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach, May Gebhardt, Wilh. Ullenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, August Neuburg, Peter Schlieper, Oskar Hoffmann, Paul Pistor, Dir. Walter Ohlischläger, Werner von Baum, Dr. Werner Schmidt, Konsul Rudolf Friderichs, Karl Protze, Willy Schniewind, Kal Pfeiffer, Waldemar Frowein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr. Richard Frowein, Gustay Seyd, Dr.-Ing. Gustav Baum, Kurt Baum, Hermann Schniewind. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierffür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: M. 1 500 000 in 1400 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien mit Div. Ber. ab 1./1 1921, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. mehrfach. Stimmrecht. Lt. G.-. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 1 125 000. Immobil. 1, Mobil. 1, Depot 10 000, Vorräte 16 700.15 Bill., Debit. 2508.83 Bill., Kassa 7193 Bill., Bankguth. 38 852.65 Bill, Eff. 1657 Bill. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kaut. 10 000, Kredit. 77 343.04 Bill, Gewinnvortrag 445 673, Gewinn 49 568.59 Bill. Sa. M. 66 911.63 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 49 568.59 Bill. (bdavon Div. 28 000 Bill., an A.R. 4500 Bill., Sonderrückl. 15 000 Bill., Vortrag 2068.59 Bill.). – Kredit: Betriebsüberschuss M. 49 568.59 Bill. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, ?, 60 £ 50 % Bonus, GM. 20. Vorz.-Akt. 1921 – 1923: 6, 6, 0 %. Direktion: Hotelier Eugen Hillengass, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Lucas, Gustav Seyd, Fabrikant Rud. von Baum jun., Oskar Gebhard, Paul Nierhaus, Frit Schöller, Max Wahl, Elberfeld; Hotelbes. Gust. Budde, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne: Berg.-Märk.-Bank. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 311. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 207 250, Bankguth. 50 200, Wertp. 15 000, Oblig. im eig. Besitz 7003, rückst. Miete 5965, Schuldner 3174. – Passiva: A.-K. 18 000, Teilschuldverschr. 100 000, Hyp. 110 000, vorausbez. Miete 1670, Tilg.-F. 3072, Gläubiger 52 213, Gewinn 3773. Sa. M. 288 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 6750, Zs. 4635, Betriebs-K. 52 213, Gewinn 3773. – Kredit: Miete 17 640, Rückzahl. von Reichsnotopfer 232, Sonder- beiträge von Mitgliedern 49 500. Sa. M. 67 372. Dividenden 1886–1922: 0 %. Direktion: Otto Bunge, Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Wolff. Orudon Werke Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einrichtung u. Betrieb eines Lichtspieltheaters sowie Betrieb aller Handels- geschäfte; früher Herstell. u. kaufmännische Verwert. aller aus Obst zu gewinnenden Er zeugnisse sowie Handel mit Obst, Fortführ. der früher von Hofapotheker Witt betriebenen Orudon-Werke. Kapital: M. 50 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 460 Akt. zu M. 100 000. Ursprüngl. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 zu pari. Lt. G.V. v. 24./2. 1923 weiter erhöht um M. 46 Mill. in 460 neuen Aktien zu M. 100 000, hiervon M. 32 Mill. angeb. im Verh. 1:8, Rest von M. 14 Mill. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs rechtes der Aktionäre an zwei Fachleute der Kinobranche übertragen, u. zwar zu gleichen Bedingungen, wie für die Bezugsberechtigten. Kurs nicht über 110 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie lb. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 328 500, Utensil. 239 400, Bau-K. 1 802 479, Bankguth. 679 527, Postscheck 2199, Verlust 6.6 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1 020 000, Kassa Fehlbetrag 6.6 Bill. Sa. M. 6.6 Bill. Direktion: Gotthardt Hoffmann. „ Anfsichtsrat: Vors. Apothekenbes. Otto Witt, Forstrat Otto Leowe, Max Laudien, steinfabrikant Friedr. Schlewitz, Insp. Ed. Boh, Elbing; Gen.-Dir. Dr. Rud. Peisker, Zopbo.t.