― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3461 Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Erfurt. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung etc. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reitbahn wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 u. 25./1. 1912 um M. 98 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Reitbahngrundst. 223 853, Mobil. 1, Kassa Papier- mark 246 146. – Passiva: A.-K. 435 000, Darlehn 35 000. Sa. M. 470 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 307.9 Md., Inserate 385 562, Versich. 93 690, Reparat. 115.5 Md., Steuern 57.9 Bill., Abschr. 2260. – Kredit: Miete 50 000, Ver- gütung v. E. R. V. e. V. Erfurt 58.32 Bill. Sa. M. 58.32 Bill. Dividenden 1891–1923: 0 %. Vorstand: Alfred Müller, M. Windsheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Stürcke. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen a. Ruhr. Kapital: M. 2 500 000 in 2125 Aktien zu M. 200, 75 zu M. 1000, 150 zu M. 2000, 50 zu M. 5000, 125 zu M. 10 000. Bis 1919 M. 50 000, dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1919 M. 50 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 300 000, weiter erh. lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 1 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 25 794, Immobil. 102 200, Mobil. 8845, Schuldner 101 573, Wein 358 202. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 80 000, Rückl. 5500, Vortrag auf Ges-K. 940, Gläubiger 123 420, Gewinn 86 754. Sa. M. 596 615. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 966, Zs. 3650, Weinsteuer 159 710, Gewinn 86 754. – Kredit: Vortrag 4970, Wein 401 715, Nebeneinnahmen 15 395. Sa. M. 422 081. Dividenden: (Gewinn 1913–1921: M. 0, 0, 0, 0, 2734, 8124, 11 225, 16 170, 86 754). Direktion: Ludw. Wöller, Otto Wagner, Oskar Bock. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von der Weppen. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: M. 800 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 740 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Aktien (zu pari), weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1918 um M. 30 000 dann 1920 um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheckkto 1742, Debit. 31 388, Wertp. 7700, Wein 461 500, Inventar 1, Fässer u. Flaschen 1, Immobil 110 000, Aval 30 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 28 980, Div.-Erg.-F. 2013, Hypoth. 25 000, Kredit. 146 327, Bankkonto 95 833, Krewelsche Stiftung 650, Jubiläums-Kto 3000, Inventar-Ern.-F. 38 811, Wein- steuer 38 876, Bau-F. 6400, unerhob. Div. 259, Dürener Bank 30 000, Vergüt. 10 800, Rein- gewinn 15 382. Sa. M. 642 332. Dividenden 1912–1920: 5, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 0, 4, 6 %. Vorstand: Ehrenvors.: Rentner Alex Kleinertz sen.; Vors.: Dir. Karl Küpper; stellv. Vors.: Bank-Dir. Joh. Inhoffen; Schatzmeister: Bank-Dir. Jos. Jacobi; Weinwart: Dr. J. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Breuer. Akt.-Ges. für volksbildende Lichtspielkunst in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. 1921: eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Übernahme von Lichtspieltheatern, Erwerb u. Einricht. gleich- artiger Unternehmungen, Beteilig. an solchen sowie überhaupt der Abschluss von Geschäften aller Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinrich Schneider, Georg Schneider. 3 Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Heinrich Heibach, Ludwig Ötzel, Frankf. a. M. Bäderhotel-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Dir. Franz Michel, Bankdir. Bruno Aretz, Rechtsanw. Rich. Kahn, Frankfurt a. M.; Johann Adam Michel, München; Dr. Wil- helm Eckert, Frankfurt a. M. Zweck. Pachtung und der Betrieb von Kurhäusern, Hotels und ähnlichen Anstalten. 3 Kapital. M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000; 400 Akt. zu X 100 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.