3464 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Die G.-V. v. 24./11. 1916 beschloss die Inhaber der Aktien aufzufordern, auf jede Aktie M. 350 zur Sanierung der Ges. zuzuzahlen. Auf 1456 Akt. erfolgte Zuzahl. Die Inhaber dieser zugezahlten Aktien, Vorz.-Akt., erhalten für die Folge eine Vergünstig. gegenüber den Preisen für Dauerkarte zum Besuch des Gartens u. seiner Anlagen u. ferner eine Div. bis zu 4 %. Die nicht zugezahlten Aktien verlieren das Recht des freien Eintritts zum Garten, erhalten aber eine Div. bis zu 4 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 söllte Umstell. des A. K. von M. 685 712 auf GM. 160 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 428.57 auf GM. 100 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Ende 1922 noch in Umlauf M. 615 500. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari durch Verl. bis 1943. Sicherheit: Noch im Umlauf Ende 1923: M. 548 000. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darm- städter u. Nationalbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 3% . –, –, 40, – %. Gekündigt zum 31./10. 1923. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./7. 1910; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Frankf. a. M. und sind durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos., ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Kündig.-Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 793 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1914–1923: 93*, –, 84, –, 82*, –, 75, – 50, – %. Gekündigt zum 31./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3970.67 Bill., Postscheck 257.58 Bill., neues Gelände 674 380, Geb. 1 020 000, Heiz.-Anl. 80 000, Be- u. Entwäss.-Anl. 27 000, Dampfmasch. u. Kesselanl. 40 000, elektr. Beleucht. 55 000, Park 336 000, Pflanzen 170 000, Mobil. 32 000, Wirtschaftsinv. 50 000, Wertp. d. Unterstütz.- u. Pens.-K. 1, Aktienrückzahl.-F. 24 232, Wirt- schaftsbetrieb 4434.63 Bill., Verlust 28 096.94 Bill. – Passiva: A.-K. 685 712, 3½ % Oblig. 548 000, do. 4 % 793 000, R.-F. 231 503, Rückzahl. 3½ % Oblig. 28 000, do. 4 % 22 000, un. erhob. Oblig.-Zs. 32 876, Kredit. 36 759.82 Bill. Sa. M. 36 759.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 465 345, Betriebs-K. 28 100.38 Bill, Musik-K. 2704.36 Bill., Spielplatz 20 Bill., Wirtschaftsbetr. 2216.71 Bill., Abschr. 62.76 Zill. — Kredit: Zs. 821 319 001 085, Tageskarten 1408.67 Bill., Dauerkarten 35.34 Bill., K. pro Diverse 3025.70 Bill., Spenden 536.72 Bill., Verlust 28 096.94 Bill. Sa. M. 33 104.21 Bill. Dividenden 1914–1923: 0 %. Div. C.-V.: 4 J. (K.) Leitung: Betr.-Dir. O. Wirth, Z. Michel, Garten-Dir. O. Krauss. Verwaltungsrat u. Vorstand: (9–16) Präs. Dr. Carlo Andreae, Vice-Präs. Komm.-Rat Rob. de Neufville; Mitgl.: Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Rentier Karl E. Klotz, Kaufm. Paul Hirsch, C. Sidler, Privatier Otto Hofmann, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster, Hans von Passavant, Alfr. Teves, Achilles Andreae. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzen- berg, Justizrat Dr. R. Winterwerb, Heinrich Hopf, Max Korff, Stadtrat Gust. Schaumann. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurhaus Pülmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 615 574, Kapellen 1, Einricht. 1, Masch. I, Wagen 150 000, Wertp. 1000, Bestand-K. 4 392 108, Oberamtssparkasse Freudenstadt 572 704, Württ. Vereinsbank, Freudenstadt 113 000, Württ. Bankanstalt, Stuttgart 501 150, Kassa 2290. —– Passiva: A.-K. 250 000, Xbschreib. auf Liegenschaften 267 678, R.-F. I 25 000, do. II 73 000, Div.-R. 25 000, Ern.-F. 21 774, unerhob. Div. 1915, Kredit. 5 314 672, verschied. Einnahmen 364 154, Vortrag 4635. Sa. M. 6 347 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 235, Abschreib. auf Liegenschaft 15 389, Div. 12 500, Überweis. an die Hilfskasse 100 000, do. an R.-F. II 170 000, Ern.-F. 78 225, Vortrag 8064. – Kredit: Vortrag 4635, Ertrag des Betriebs 398 779. Sa. M. 403 415. Goldmark-Eröffn.-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaft 272 896, Kapellen 1, Wagen 1, Masch. 1, Einricht. 1, Vorräte 6689, Kassa 595. – Passiva: A.,K. 250 000, Kredit. 4778, R.-F. I 25 000, Vortrag 406. Sa. GM. 280 184. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul Lechler, Stellv. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Conr. Gustor Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Christian Lell, Paul Lechler, Emi Buck, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Dir. Dipper, Basel.