3466 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, welcher den Zweck hat, in gemein.- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder. bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Tiere zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein. gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie zweckentsprechende Unterhaltung darbietet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: GM. 49 580 in 999 Akt. zu GM. 40 u. 481 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf GM. 49 580 in 999 Akt. zu GM. 40 u. 481 Akt. zu GM. 20. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Auslos. von 8 Akt. à M. 2000 u. v. 5 Akt. à M. 1000, evtl. erhöhte Auslos., Rest für Zwecke des Gartens. Dividende wird nicht ausgezahlt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Norddeutsche Bank 0.02, Postscheck u. Restaur. 428, Kassa 7743, wertbest. Bankguth. 4553, Eff. 6000, div. Debit., Zoo u. Restaur. 6103, Material. 1, Inv. 12 987, Tier-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 49 580, div. Kredit., Zoo u. Restaur. 570, Aktien-Auslos.-K. 1. Sa. GM. 50 151. Dividenden: werden nicht verteilt. Direktion: Prof. Dr. phil. Jul. Vosseler, Hamburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Ludwig Tillmann, Joh. Rud. Schwartze, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Edgar Schües, Jul. Müller, Erich Ferd. Laeisz, Max Westendarp, Alex. Ishorst, Roderich Schlubach, Prof. Dr. Hans Theodor Lohmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Hamburg. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 41. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR grosse Grundstücke zur Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie dessen Verwertung durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung Dr. Paul Eger; Pächter u. Dir.: Ernst Koehne. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien à GM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Theater-Grundst. 951 128, Grundst. Toni- strasse 54 717, Grundst. Borgesch 154 709, Fundus 3000, Bankguth. 5041, Kasse 704. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 23 038, Hyp. 146 262. Sa. GM. 1 169 300. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, ?2, ? %. Vorstand: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Aug. Neubauer, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Albert N. Hallgarten, Ludwig Max, Dr. Geert Seelig, Robert Götz, Hamburg. „Hamburger Hof“, Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 2630. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Den ,„Hamburger Hof“ als Geschäftshaus auszugestalten u. zu betreiben, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versich. Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes (s. bei Kap.) wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: M. 1 660 000 in 1660 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., herabges. 1889 auf M. 2 Mill. 1918 erwarb Hugo Stinnes 1921 Akt. zu 85 %. Herabsetzung des A.-K. um M 340 000 auf M. 1 660 000 durch Zus. legung von je 100 Akt. in 83. Trotz dieser Sanierung für 1918 neuer Verlust von M. 198 965, 1919 M. 376 743 u. 1920 M. 527 422 Verlust. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. Die Anleihe wurde 1923 Beteaüf; Bis 25./1. 1924 wurden für M. 1000 Nennwert noch nicht eingelöste Oblig. 4 $ Gold- anleihe geboten.