Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3469 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hallenkto. 1 800 000, A.-G. Zoolog. Garten 622 000, Ludw. Tillmann, Hambg. 2 101 000, Verlust 187 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schlubach, fhiemer & Co., Dahrlehnsk. 2 210 000. Sa. M. 4 710 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. v. Hallenk. 514 614, Zs. 7338. – Kredit: Betriebseinnasme 322 000, Übertrag vom Unk.-Kto. 12 953, Verlust 187 000. Sa. M. 521 953. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Prof. Dr. phil. Julius Vosseler, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Tillmann, Ahrensburg; Prof. Dr. Ed. Pfeiffer, Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Eduardo Hurry Ringel, Julius Müller, Bern; Alb. Ludwig Sleumer, Joh. Fritz Aug. Bär, Hamburg. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haus-K. 85 000, Inventar 7000, Bankguth. 3082, Verlust 731. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Hypoth. 58 601. Kredit. 14 211. Sa. M. 95 813. Dividenden 1910–1918: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Noltemeyer, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Anmerkung: Seit 1914 wurden seitens der Ges. keine Bilanzen noch sonstige Mitteil. veröffentlicht. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Gegründet: 1882. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1923 noch M. 22 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 172 380, Verlust 2106. – Passiva: A.-K. 55 050, Hyp. 96 936, Partial-Oblig. 22 500. Sa. M. 174 486. Dividenden 1882–1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weber. Vorstand: Peter Mohrmann, Georg Hölscher, Wilh. Lange, H. Stöver, Paul Weidemann. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise kKathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherberg. u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200; nur übertragbar mit Gesellsch. bewillig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus 194 100, Debit. 1660. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 175 122, R.-F. 3886, Div. 1403, Gewinn 347. Sa. M. 195 760. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 1085, Steuern, Umlage. Unk. 9289, Gewinn 347, –Kredit: Vortrag 241, Einnahmen im Geschäftsjahr 10 480. Sa. M. 10 722. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Act.-Ges. Schloss-Hoötel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: GM. 310 000. Bis 1913: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien der früh. Firma, die Bezeichn. der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetz. um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 u. das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch stand. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss die Umwandlung von mind. 300 Aktien in Vorz.-Aktien, die v. 1./1. 1914 ab 6 % Vorz.-Div. erhalten u. den Aktionären gegen Zuzahl. von M. 400 auf eine alte Aktie zum Umtausch angeboten werden. Bezogen wurden 400 Vorz.-Aktien, auf die M. 160 000 ein- gezahlt wurden, die für den Neubau des Schloss-Hotels Verwendung fanden. Lt. G-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben