3470 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Vorz.-Aktien zu 150 %, St.-Aktien zu 150 u. 1000 % Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.-Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 100 000 auf GM. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 520 000, Mobil. 2, Grundbesitz 2, Fuhrpark 2, Kassa 72.88 Bill., Küchen 4433.35 Bill., Keller 22 126.85 Bill., Rauchwaren 180.9 Bill., Brenn- material. 240 Bill.. Hinterleg.-K. 9026. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Kontokorr. 10 857.87 Bill., Hyp. 214 000, nicht eingereichte Aktien 9026, R.-F. 9 760 000, Baures. 591 638, Ern. u. Rückl. 126 677, Reingewinn 16 196.1 Bill. Sa. M. 27 053.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2943.59 Bill., Lohn-K. 497.69 Bill., Steuern u. Versich. 6370.92 Bill., Beleucht. 265.3 Bill., Reparat. u. Instandhalt. 134.35 Bill., Reklame 320 215 287, Wäsche 6.66 Bill., Fuhrbetrieb 17.93 Bill., Zs. 112.83 Bill., Reingewinn 16 196.1 Bill. – Kredit: Vortrag 201 648, Küchen 4266.37 Bill, Keller 21 745 Bill., Rauch- waren 180.97 Bill., Logis 1.41 Bill., Garagen 16.5 Md., Wertp. 351.59 Bill. Sa. M. 26 545.41 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 324 100, Mobil. 42 000, Kassa 72, Waren 46 981. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 30 196, Hypoth. 32 100, Kredit. 10 857, Rücklage 31 000. Sa. GM. 414 153. 4 Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 16 % 10, 96 £ 100 % Bonus, 0 %. Vorz.-Akt. 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 5, 10, 10, 20 % – 10, 100 £— 100 % Bonus, 0 %. Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Simon Ravenstein, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Jos. Kunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Ad. Braun, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: GM. 215 000 in 215 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 115 000 in 115 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Kassa 52, Grundst. 25 000, Geb. u. maschinelle Einricht. 425 000, Sparkasse 467. – Passiva: A.-K. 215 000, Hyp. 20 280, Immob.-Kaufpreis- rest 1430, Schuldentilg. 467, Gebäude-Ern. 3150, R.-F. 575, sonst. Res. 209 617. Sa. GM. 450519. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 10, 10 %. Vorstand: Klosterdame Elise Müller. Aufsichtsrat: Vors. Johanna Ibach (Mater Benigna), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Franziska Mühel (Mater Scholastica), Martha Reiffer (Schwester Ambrosia) Hersel. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildeskeim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 95 275 in 317 Aktien à M. 75 u. 105 Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 118 000, Inventar 5000, Effekten 459. rückst. Miete 375, Kassa 16. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 73 250, Dar- lehn 2500, R.-F. 5615, rückständ. Zs. 492, vorausbez. Pacht u. Miete 1581, Gewinn 135. Sa. M. 138 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2951, Steuern u. Versicher. 1300, Reparat. 364, Unk. 709, Abschreib. 1192, Gewinn 135. Sa. M. 6655. – Kredit: Pacht u. Miete M. 6655. Gewinn 190 –1919: M. 809, 0. 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0, 0, 0, 965, 644, 337, 905. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius, Christ. Kohne, Stellv. Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Anmerkung: Seit 1920 wurden seitens der Ges. keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Germanenhaus-Aktiengesellschaft in Liqu. in Jena. Laut Bekanntm. v. 17./4. 1923 war die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Laut handelsgerichtl. Eintrag. v. 9./7. 1924 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abh. siehe Jahrg. 1923/24. Act.-Ges. Karlsruher Saxenkneipe in Liquid. in Karlsruhe (Baden). In Liquidation seit 28./5. 1920. Auf den 27./3. 1922 wurde eine G V. einberufen mit folg Tagesordnung: Beschluss über die Rechnungen für 1920 u. 1921 Entlastung des Auf- sichtsrats u. der Liquidatoren Überlassung des Restvermögens an die Vereinigung Alter Herren des Corps Saxonia. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24.