Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3471 Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegensch. 96 828, Vortrag 844, sonst. Forder. 558 323. –Passiva: A.-K. 7500, Gewinn 241 940, sonst. Schulden 406 550. Sa. M. 655 990. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 0, ? %. Direktion: Rübenacker, Kaplan J. Rothenbiller, Kaplan A. Simon, Jos. Bach, Revisor H. Goldschmidt (Kassierer). Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf. Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe“ (Baden). Gegründet: 25./1. 1880. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 1, Wertschriften u. Hypoth. 82 019, Bankguth. 78 814, Immobil. 100 668. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 35 000, Stiftungs- kapital. 176 177, Schuldscheine 2600, Kredit. 1733, Allg. Jüd. Krankenkasse 15 993. Sa. M. 261 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk., Steuern u. Zs. 134 906, Abschr. 15 894. – Kredit: Umlagen u. Sporteln 101 864, Spenden u. Gebühren 48 936. Sa. M. 150 800. Dividende: Wird nie zur Verteilung gebracht. Vorstand: M. Altmann, A. Ettlinger, Jos. Weglein, M. Goldberg, Leop. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Haas, Leop. Homburger, Max Heinemann. Katholisches Kasino Akt.-Ges. in Liquid., Karlsruhe. Gegründet: 6./8. 1879. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Auflösung der Ges. u. diese trat somit in Liquidation. Zweck: Früher Betrieb eines mit öffentl. Wirtschaft u. Fremdenbeherbergung verbund. Gesellschaftshauses, das jetzt verkauft ist. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5355, Debit. 107 590. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7044, Kredit. 5082, Reingewinn 819. Sa. M. 112 945. Dividenden 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Liquidator: A. Müller, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. J. Kreutzer; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Bad. Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H., Karlsruhe. Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts Näheres über die Ges. bekannt. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung u. Unterhalt. eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem hälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen ge- meinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Aktien à M. 300 (100 Tlr.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 11 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: M. 1. – Passiva: M. 1. Vorstand: Oberlandesgerichtspräs. Dr. Jockwer, Gen.-Konsul Oehme, Rechtsanw. Gruhn, Kaufm. Johann Maria Heimann, Rentner Otto Pflaume. Akt Ges Flors in Köeln Riehl Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- u. Lustgarten- in der Nähe von Köln, die Erricht. von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Verkauf, sowie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien u. allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutz. des Gartens als Versamml.- u. Vergnügungsort, die Abhalt. von Festen, blumen-, Früchte- u. Pflanzenausstell. im Garten, die Rentbarmach. desselben in sonstiger ihnlicher Weise, die Förder. u. Erleichter. des Studiums der Botanik u. die Ausbild. in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorles. u. praktische Anweis. Eine zum 18./12. 1919 ein- berufene a o. G.-V. genehmigte einen neuen Vertrag, betreffend pachtweise Überlassung der gesamten Anlagen ab 1./1. 1920 auf 30 Jahre an die Stadt Köln. Seit 1./1. 1920 ist die Verwaltung der Anlagen an die Stadtgemeinde Köln übergegangen. Kapital: GM. 1 100 000, u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. I. 500 000 lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Aktien (Nr. 2001–2166) à M. 3000 und 1 Aktie Vr. 2167) à M. 2000. Das A.-K. wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Anleihe: M. 50 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 300 Nennwert des Aktienbesitzes = 1 St.